In über 120 Ländern der Welt gelten Gesetze zum Schutz der Verbraucherdaten, und viele von ihnen haben Auswirkungen darauf, ob und wie Ihr Unternehmen ein Einwilligungsbanner verwendet. Im Folgenden führe ich alle Gesetze auf, die Anforderungen oder Regeln enthalten, die sich auf cookie consent Banner auswirken, und gebe Informationen darüber, warum dieses kleine Pop-up dazu beiträgt, Ihre Website zu schützen... Mehr lesen →
Liste von Gesetzen, die sich auf Zustimmungsbanner auswirken
Cookie-Text vereinfacht: Was es ist und wie man es auf Websites verwendet
Der Cookie-Text, den Sie auf einem Einwilligungsbanner verwenden, um zu erklären, wie Ihre Website Internet-Cookies in Browsern platziert, ist von entscheidender Bedeutung, insbesondere wenn Ihr Unternehmen die Datenschutzgesetze einhalten muss. Im Folgenden erkläre ich, was ein Cookie-Text ist und wie Sie einen solchen für Ihre Website verfassen, um Ihre Nutzer angemessen zu... Weiterlesen →
PIPEDA: Gesetz zum Schutz persönlicher Daten und elektronischer Dokumente
Der kanadische Personal Information Protection and Electronic Documents Act (PIPEDA) ist ein Bundesgesetz für den Privatsektor, das vorschreibt, wie Unternehmen personenbezogene Daten erfassen und verwenden. Im Folgenden erörtere ich alle Aspekte von PIPEDA, einschließlich der Frage, für wen es gilt, welche Strafen bei Verstößen gegen das Gesetz verhängt werden und welche Auswirkungen es auf Unternehmen und Verbraucher hat. Was ist PIPEDA? PIPEDA ist Kanadas umfassendes Bundesgesetz... Mehr lesen →
DSGVO Beispiele für Einverständniserklärungen: 6 Do's und Don'ts
Die Allgemeine Datenschutzverordnung (DSGVO) hat die Art und Weise, wie Websites die Zustimmung der Nutzer zur Verarbeitung personenbezogener Daten einholen, stark beeinflusst. Im Folgenden zeige ich Ihnen, wie Sie konforme DSGVO Einwilligungsformulare erstellen, warum es wichtig ist, eines zu haben, und wie Sie die Einwilligung der Nutzer einholen, aufzeichnen und verwalten. Die Do's und Don'ts von DSGVO konformen Formularen Um Ihnen zu helfen, schnell... Mehr lesen →
Verwendet meine Website Cookies?
Fast alle Websites verwenden Cookies, und verschiedene Datenschutzgesetze beeinflussen, wie Sie diese verarbeiten und handhaben. In diesem Leitfaden erkläre ich, wie Internet-Cookies funktionieren, wie Sie sie manuell auf Ihrer Website finden und welche Gesetze für sie gelten. Sie können auch unsere cookie scanner Nachfolgend finden Sie die Cookies, die Ihre Website… Weiterlesen →
So fügen Sie eine Cookie-Richtlinie zu Ihrer Website hinzu
Ihre Website braucht eine Cookie-Richtlinie, weil Internet-Cookies als personenbezogene Daten gelten und nach fast allen Datenschutzgesetzen besonderen rechtlichen Anforderungen unterliegen. Im Folgenden erkläre ich, warum Websites Cookie-Richtlinien benötigen, und erkläre, wie Sie eine Richtlinie in Ihrem bevorzugten Format mithilfe eines Generators, einer Vorlage und eines Do-it-yourself-Ansatzes hinzufügen können.... Mehr → lesen
61 Die bisher größten DSGVO Bußgelder und Strafen [2024 Update]
Es wird viel über die Allgemeine Datenschutzverordnung der Europäischen Union (DSGVO) gesprochen und darüber, was sie für Websites bedeutet. Das Gesetz stellt strenge Anforderungen an die Art und Weise, wie Organisationen Daten sammeln und verwenden dürfen und was sie den Besuchern mitteilen müssen. Es kann verlockend sein, all diese Regeln einfach zu ignorieren - schließlich ist die... Mehr lesen →
Wie man in 5 einfachen Schritten durch die DSAR-Anforderungen von DSGVOnavigiert
Im Rahmen der allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO) sind Unternehmen dafür verantwortlich, Anfragen von Einzelpersonen zu erhalten und zu beantworten, um ihre Datenschutzrechte durchzusetzen, was auch als Antrag auf Auskunft der betroffenen Person (DSAR) bezeichnet wird. Ihr Unternehmen sollte ein förmliches internes Verfahren dafür einrichten, wie Ihr Team DSARs von DSGVO betroffenen Personen rechtzeitig bearbeitet... Lesen Sie mehr →
Was ist ein DSAR? Erklärungen zu den Anträgen auf Datenzugang
Nach der allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO) können geschützte Personen Anträge stellen, um ihre Datenschutzrechte wahrzunehmen, zu denen das Recht auf Zugang, Berichtigung, Löschung oder Übertragung ihrer personenbezogenen Daten gehört. Dazu können sie einen so genannten Antrag auf Zugang zu den Daten (DSAR) stellen. In diesem Leitfaden beschreibe ich, was ein... Mehr → lesen