Sie wird in der Regel zusammen mit der Software in gedruckter oder digitaler Form zur Verfügung gestellt und erfordert meist die Zustimmung des Endnutzers, bevor dieser auf das Produkt zugreifen kann.
Laden Sie unsere kostenlose EULA-Vorlage herunter und lesen Sie den Leitfaden unten, um Hilfe bei der Anpassung zu erhalten.
Wenn Softwareentwickler ihre Produkte zur allgemeinen Nutzung zur Verfügung stellen, brauchen sie eine Möglichkeit, um ihre Rechte zu schützen, damit Endnutzer das Produkt nicht in einer Weise verkaufen oder verbreiten können, die dem Urheber nicht nützt oder gar schadet.
Eine EULA ist ein Dokument, das die Rechte am geistigen Eigentum der Person, die die Software entwickelt hat, abdeckt.
Mit der Zustimmung zu den EULA-Bestimmungen erhält der Nutzer lediglich die Rechte an einer Kopie der Software. Es ist auch wichtig zu wissen, dass das Geld, das der Endnutzer für die Software bezahlt hat, die Rechte des ursprünglichen Eigentümers nicht schmälert.
Wer braucht eine EULA?
Jeder Software-Eigentümer, der seine Rechte an der Nutzung seiner Software schützen möchte, sollte eine EULA haben. Sie enthält wichtige Klauseln, die Unternehmen schützen, wenn jemand ihr Produkt missbraucht.
Eine EULA hilft auch, den Ruf eines Unternehmens zu schützen. Ein familienfreundliches Unternehmen könnte zum Beispiel Bestimmungen in eine EULA aufnehmen, die verhindern, dass Nutzer das Produkt des Unternehmens mit explizitem Material für Erwachsene verwenden.
Darüber hinaus schützt eine EULA Ihre Rechte als Eigentümer, den Zugriff auf die Anwendung zu sperren, wenn Nutzer gegen die Bedingungen verstoßen.
Apps
Wenn Ihr Unternehmen eine neue mobile App entwickelt, hilft Ihnen eine EULA dabei, die Kontrolle darüber zu behalten, wie Nutzer mit der App interagieren. Sie verbietet ihnen zum Beispiel, unerlaubte Änderungen vorzunehmen und Ihre App im Apple oder Google Play Store als ihre eigene zu verkaufen.
Software
Eine EULA hilft Unternehmen, die unbefugte Nutzung ihrer Software einzuschränken und ihre Rechte als Eigentümer zu schützen. Sie können zum Beispiel festlegen, dass Einzelpersonen Ihre Software nicht zur Installation von Malware auf Geräten verwenden dürfen.
Folgen einer fehlenden EULA
Wenn Sie Nutzern erlauben, Ihre Software zu kaufen, ohne einer EULA zuzustimmen, kann Ihr Unternehmen haftbar gemacht werden. Außerdem erhöht sich dadurch die Wahrscheinlichkeit, dass ein anderer Nutzer Ihre Anwendung kopiert und weiterverbreitet, um daraus Profit zu schlagen.
Brauche ich eine EULA für verschiedene Software-Versionen?
Manche Unternehmen ziehen es vor, die Nutzer bei jeder Aktualisierung einer Anwendung eine aktualisierte EULA unterzeichnen zu lassen. Auf diese Weise wird verdeutlicht, dass die Änderungen am Produkt keinen Einfluss auf die Richtlinien der ursprünglichen EULA haben.
Sind Sie rechtlich verpflichtet, eine EULA zu haben?
Auch wenn es nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, ist es für Unternehmen sinnvoll, für alle Softwareprodukte eine EULA zu haben.
Eine EULA hilft Software-Eigentümern:
die Kontrolle darüber zu behalten, wie Einzelpersonen die Software verbreiten und nutzen
die Haftung für mögliche Schäden zu beschränken
die Rechte des Unternehmens zu schützen und eine Softwarelizenz bei unsachgemäßer Verwendung des Produkts zu beenden
den Software-Missbrauch zu stoppen
Übliche EULA-Klauseln
Nachstehend finden Sie Beispiele für Klauseln, die häufig in unseren EULAs zu finden sind. Sie sollten darüber nachdenken, welche Durchsetzungsmaßnahmen in Ihrem Unternehmen vorhanden sind und ob Sie damit in der Lage sind, bei Verstößen die vorgesehenen Strafen zu verhängen.
Einleitung
EULAs beginnen in der Regel mit einem Abschnitt, der folgende Punkte beinhaltet:
Name der Anwendung
Name Ihres Unternehmens
Alle anderen Namen oder Mitarbeiter, die in den Geltungsbereich der Vereinbarung fallen
Die Einleitung zu den EULAs sollte zusammenfassen, dass das Dokument eine Vereinbarung zwischen dem Nutzer und dem im Vertrag genannten Unternehmen über die Nutzung der Software darstellt.
Sie sollten außerdem Definitionen für alle im Dokument verwendeten Bezeichnungen anführen und erklären, wo sich weitere rechtliche Vereinbarungen befinden.
Einige Unternehmen fügen am Ende der Einleitung einen Hinweis ein, der klarstellt, dass der Nutzer durch Klicken auf "Ich akzeptiere" oder "Ich stimme zu" den Bedingungen der EULA zustimmt.
Erteilung von Lizenzen
Hier teilt Ihr Unternehmen den Nutzern mit, dass sie eine Lizenz erhalten, die es ihnen erlaubt, Ihre Anwendung zu nutzen.
Fügen Sie unbedingt Bestimmungen hinzu, die den Umfang der Lizenz und die Nutzungsbeschränkungen festlegen. Sie könnten zum Beispiel eine Bestimmung hinzufügen, die besagt, dass der Nutzer die Lizenz nicht auf eine andere Person übertragen kann.
Zu den weiteren Standardbestimmungen, die in EULAs aufgenommen werden, gehören:
Festlegung, wie Nutzer auf die Anwendung zugreifen können
Begrenzung der Anzahl von Downloads pro Lizenz
Angabe, dass die Lizenz nach dem Ermessen Ihres Unternehmens widerrufen werden kann
Die wichtigste Botschaft, die der Nutzer aus diesem Abschnitt mitnehmen soll, ist, dass der Erhalt einer Lizenz ihm kein Eigentum an der Software gewährt.
Sie sollten die Nutzer auch darauf hinweisen, dass sie beim Weiterlesen der Vereinbarung auf weitere Einschränkungen stoßen werden.
Einschränkungen bei der Nutzung der Anwendung
Die meisten EULA-Verträge enthalten in diesem Abschnitt detaillierte Informationen über die Einschränkung bestimmter Aktivitäten bei der Nutzung der Anwendung des Unternehmens.
Zu den Grundlagen, die Sie in Ihrer EULA abdecken sollten, gehören u. a., dass Sie einem Nutzer Folgendes nicht erlauben:
Versenden von Spam mit der Software
Einrichtung eines gewinnbringenden Programms mit Ihrer App
Nachkonstruktion der Anwendung
Kopieren des Codes aus der Software
Nutzung der Anwendung in einer Weise, die gegen geltendes Recht verstößt
Beendigung der Lizenz
Viele EULAs enthalten einen Abschnitt, der besagt, dass der Eigentümer der Software das Recht hat, die Lizenz eines Nutzers zu kündigen, wenn dieser gegen die Bestimmungen der Vereinbarung verstößt. Außerdem muss der Nutzer die Software von jedem Gerät entfernen, auf dem sie installiert ist.
Sie können die Klausel dahingehend ändern, dass Sie dem Nutzer eine bestimmte Anzahl von Tagen vor der Kündigung des Vertrags eine schriftliche Mitteilung zukommen lassen. Manche Unternehmen räumen den Nutzern auch die Möglichkeit ein, innerhalb dieses Zeitraums Abhilfe zu schaffen, bevor sie die Lizenz kündigen.
Vergewissern Sie sich, dass in Ihrer Klausel Folgendes klar zum Ausdruck kommt:
Welche Handlungen als Grund für den Entzug der Lizenz gelten
Wie Ihr Unternehmen die Kündigung durchführen wird
Was der Nutzer tun muss, nachdem Ihr Unternehmen die Lizenz gekündigt hat
Verstöße gegen das Urheberrecht oder geistiges Eigentum
Der Abschnitt über die Verletzung des Urheberrechts macht die Nutzer darauf aufmerksam, dass Ihre Software durch das Urheberrecht geschützt ist. Vergewissern Sie sich, dass Sie alle Software, Dokumentationen und andere Materialien, die geistiges Eigentum Ihres Unternehmens sind, ausführlich beschreiben.
In diesem Abschnitt können Sie den Nutzern erneut deutlich machen, dass sie keine Eigentumsrechte an Ihrer Software oder an Marken, die Ihr Unternehmen besitzt, haben.
Gewährleistungsausschluss
Die EULA-Gewährleistungsklausel besagt, dass Sie die Anwendung Ihres Unternehmens den Nutzern in ihrem Ist-Zustand zur Verfügung stellen. Daher beansprucht Ihr Unternehmen keine Verantwortung für etwas, das über die gesetzlichen Anforderungen hinausgeht.
Viele Unternehmen verwenden diesen Abschnitt, um alle mit der Software angebotenen Gewährleistungen und Garantien zu erläutern. Unsere EULA-Vorlage kann Ihnen bei der Erstellung eines Standard-Haftungsausschlusses für diesen Abschnitt behilflich sein.
Dies sollte in Ihrer Gewährleistungsklausel festgelegt werden:
Der Nutzer muss sich vergewissern, dass die App seinen Bedürfnissen entspricht
Der Nutzer übernimmt die Verantwortung für das Produkt nach dem Download
Sie können nicht versprechen, dass die Anwendung frei von Viren oder anderer bösartiger Software ist.
Dies ist wichtig, um Ihr Unternehmen vor Rechtsansprüchen von Nutzern zu schützen, die der Meinung sind, dass das Produkt nicht ihren Erwartungen entspricht.
Gerichtsbarkeit
Es ist eine gute Idee, einen Abschnitt aufzunehmen, in dem klar angegeben wird, welche Gesetze Ihr Unternehmen anwendet, um Ihre Rechte zu verteidigen oder einen Anspruch gegen einen Nutzer Ihrer Software geltend zu machen. Viele Unternehmen geben in diesem Abschnitt sowohl das Land als auch das Bundesland an.
Diese Klausel sollte außerdem klarstellen, dass sich Ihr Unternehmen nicht an internationale Gesetze über Eigentumsrechte hält.
Ähnliche Vereinbarungen
Die Abschnitte mit ähnlichen Vereinbarungen verweisen auf weitere rechtliche Vereinbarungen, z. B. auf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen Ihres Unternehmens. Sie erinnern die Nutzer daran, dass sie sich an andere Vereinbarungen halten müssen, bevor sie die Software Ihres Unternehmens nutzen dürfen.
Haftungsbeschränkung für Schäden
Dieser Abschnitt informiert die Nutzer darüber, dass Sie nicht für Probleme verantwortlich gemacht werden können, die durch die Nutzung der Software Ihres Unternehmens entstehen. Ein Unternehmen kann sich zwar nicht vollständig von jeglicher Haftung ausschließen, aber Sie sollten vernünftige Beschränkungen dafür festlegen, wofür Ihr Unternehmen am Ende verantwortlich ist, wenn es ein Problem mit Ihrer Software gibt, einschließlich:
Finanzelle Schäden oder Rufschaden des Endnutzers
Systemschäden des Endnutzers
Personenschäden des Endnutzers
Es ist hilfreich zu klären, unter welchen Bedingungen Ihr Unternehmen haftbar gemacht werden kann. Im Anschluss daran sollten Sie die Haftungsbeschränkung klar definieren. Einige Unternehmen legen beispielsweise einen bestimmten Betrag für den Schadenersatz fest, den Nutzer geltend machen können, wenn sie sich entschließen, eine Klage einzureichen.
Kontrolle der Softwareverteilung
Die Softwareverteilungsklausel lässt die Nutzer wissen, dass sie die Anwendung nur nutzen können, wenn sie die angegebenen Einschränkungen beachten. Das hilft Ihrem Unternehmen, die Kontrolle darüber zu behalten, wann und wie Ihre Anwendung verbreitet wird.
Dadurch ist Ihr Unternehmen besser in der Lage, die Richlinien Ihrer EULA durchzusetzen und die Nutzerinteraktionen mit Ihrer Software zu regulieren.
Kontaktinformationen des Unternehmens
Die letzte Klausel einer EULA enthält in der Regel die Kontaktinformationen Ihres Unternehmens wie Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Dieser Abschnitt erleichtert es den Nutzern, sich an Ihr Unternehmen zu wenden, wenn sie Fragen zur EULA haben.
Was macht eine gute EULA aus?
Unternehmen, die eine umfassende EULA erstellen möchten, sollten diese so ausführlich wie möglich gestalten. Das können Sie tun, indem Sie sich hinsetzen und sich alle Punkte überlegen, die Sie abdecken wollen.
Versuchen Sie, an alle Fragen im Zusammenhang mit Ihren geistigen Rechten zu denken, an das, wofür Sie von den Nutzern verantwortlich gemacht werden könnten, und daran, wie Sie die Kontrolle über die Nutzung Ihrer Software behalten können.
Sie sollten die Vereinbarung auch überprüfen, sobald sie geschrieben ist, um Rechtschreib- oder Grammatikfehler zu vermeiden, die dazu führen könnten, dass die EULA anders ausgelegt wird als von Ihrem Unternehmen beabsichtigt.
Es empfiehlt sich, die Softwareinstallation so zu gestalten, dass die Nutzer den Download nicht fortsetzen können, ohne die Vereinbarung zu akzeptieren.
Hier sind ein paar zusätzliche Tipps, die Sie bei der Erstellung Ihrer EULA berücksichtigen sollten:
Kopieren Sie keinen Text aus einer anderen Anwendung oder Software
Vermeiden Sie es, den von anderen Softwareanbietern verwendeten Text unverhohlen zu kopieren. Es handelt sich um deren urheberrechtlich geschützte Werke, d. h. sie könnten Sie verklagen, weil Sie ihre Sprache zum Nutzen Ihres eigenen Unternehmens kopiert haben.
Es ist zudem wahrscheinlich, dass es deutliche Unterschiede zwischen Ihrer Software und der eines anderen Anbieters gibt, sodass Sie eine eigene EULA- Formulierung finden müssen.
Schreiben Sie in einfacher Sprache und vermeiden Sie Juristenjargon
Verwenden Sie eine eindeutige Sprache und vermeiden Sie es, Ihren Text mit unnötigen juristischen Formulierungen zu überladen, die den Nutzer verwirren. Eine schwammige oder unklare Vertragssprache kann von Personen ausgenutzt werden, die einen Rechtsanspruch gegen Ihr Unternehmen geltend machen möchten.
Lassen Sie sich von einem Anwalt beraten
Ihre EULA sollte individuelle Formulierungen zu Ihrer Software und den damit verbundenen Geschäftsbeziehungen enthalten. Stellen Sie sicher, dass Sie in allen EULA-Klauseln Ihres Unternehmens den richtigen Wortlaut verwenden, indem Sie das Dokument von einem Anwalt überprüfen lassen.
Dieser kann Ihnen dabei helfen, etwaige Konflikte in der Sprache zu erkennen und sicherzustellen, dass Sie alle Möglichkeiten zum Schutz Ihres geistigen Eigentums abdecken und andere Probleme, die sich aus der Nutzung der Software ergeben könnten, vorhersehen.
Überblick über die Erstattungsrichtlinien
Fügen Sie einen Abschnitt hinzu, in dem die rechtlichen Bedingungen genannt werden, unter denen ein Nutzer eine Rückerstattung beantragen kann. So können Sie verhindern, dass Sie zusätzliche rechtliche Schritte einleiten müssen, wenn die Probleme des Nutzers auf einen Fehler in Ihrer Software zurückzuführen sind.
Ihr Unternehmen sollte außerdem darauf hinweisen, dass eine Rückerstattungsrichtlinie zur Verfügung steht, damit die Nutzer nicht endlos auf Ihrer Website herumscrollen müssen, um den Text zu finden.
Potenzieller Software-Weiterverkauf
Wenn Ihr Unternehmen es zulässt, informieren Sie die Nutzer über die Bedingungen, unter denen sie ihre Softwarelizenz weiterverkaufen können. So werden Verwirrung und Ärger für Ihr Unternehmen und den Nutzer vermieden.
Aktualisierungen und Änderungen der EULA
Finden Sie einen Weg, um die Nutzer über Änderungen an der EULA zu informieren. Nutzer sollten die Möglichkeit haben, zu entscheiden, ob sie die Vertragsänderungen akzeptieren und damit einverstanden sind, sich an die aktualisierten Bestimmungen zu halten.
Veröffentlichung der EULA und Einholung der Zustimmung
Ihre EULA sollte für Ihre Nutzer an mehreren Stellen sichtbar sein. Sie können zum Beispiel einen direkten Link in die Fußzeile der Landing Page Ihrer Unternehmenswebsite einfügen. Sie sollte auch angezeigt werden, wenn Nutzer auf eine Schaltfläche zum Herunterladen der Software klicken.
Die Nutzer sollten auch innerhalb der Anwendung Zugang zur EULA haben, z. B. in den Einstellungen oder im Infomenü.
Der einfachste Weg, die Zustimmung zu einer EULA zu erhalten, besteht darin, den Zugriff auf Ihr Programm zu verbieten, bis ein Nutzer der Vereinbarung zustimmt.
Gute EULA-Beispiele
Sehen wir uns einige Beispiele für EULAs an, die derzeit von großen Software- und Mobile-App-Unternehmen verwendet werden.
Adobe
Die EULA von Adobe macht bereits im ersten Satz deutlich, dass die Installation der Software die Zustimmung zu allen Beschränkungen und Einschränkungen bedeutet. Auf diese Weise kann der Nutzer sofort entscheiden, ob er mit dem Softwaredownload fortfahren möchte.
Der folgende Abschnitt der EULA von Adobe definiert die in der Vereinbarung verwendeten Begriffe. Im Vertrag heißt es beispielsweise, dass Adobe für Kunden, die in den USA, Kanada oder Mexiko leben, auf eine Entität verweist und für internationale Nutzer auf eine andere.
In der Vereinbarung wird auch definiert, was als Computer gilt und welche Aktionen die Software durchführen kann, wenn der Nutzer einen Download startet.
Die EULA von Adobe verwendet keine verwirrenden juristischen Begriffe und die Schriftart ist groß genug, um von den meisten Nutzern problemlos gelesen werden zu können. Außerdem wird z. B. zwischen denjenigen unterschieden, die eine Lizenz erwerben, ohne eine Adobe-Mitgliedschaft abzuschließen.
Sie geht auch auf Themen ein wie:
Die angebotenen Lizenzen
Beschränkungen der Downloads
Unter welchen Umständen Nutzer das Adobe-Produkt zu einem Server hinzufügen dürfen
Cisco
Cisco verwendet seine EULA, um die Nutzung jeder Software abzudecken, unabhängig davon, ob sie vor Ort oder in der Cloud gehostet wird. Der erste Abschnitt definiert den Geltungsbereich der Vereinbarung und wie diese sowohl für Cisco als auch für den Nutzer gilt.
Die EULA von Cisco ist ein hervorragendes Beispiel für einen Vertrag, der komplexe technische und rechtliche Themen so einfach wie möglich formuliert.
Sie machen von Anfang an deutlich, dass das Herunterladen, die Installation oder die Verwendung der Cisco-Software die Zustimmung zu den Richtlinien der EULA voraussetzt.
Sie legen auch fest, dass jeder Nutzer, der nicht befugt ist, der EULA zuzustimmen, innerhalb von 30 Tagen nach dem Kauf eine Rückerstattung erhält.
Spotify
Die EULA von Spotify beginnt mit einer Einleitung, in der die Abschnitte aufgeführt sind, die die Nutzer lesen sollten, bevor sie den Bedingungen zustimmen. Sie enthält auch eine klare Aussage, dass die Anmeldung für den Spotify-Dienst oder dessen Nutzung die Zustimmung zu den Vertragsbestimmungen bedeutet.
Ein weiterer wichtiger Abschnitt am Ende der Einleitung ist ein Absatz, der besagt, dass alle Streitigkeiten durch ein Schiedsverfahren und nicht durch ein Schwurgerichtsverfahren zu klären sind. Dies hilft dem Unternehmen, die Haftung für etwaige Nutzerklagen über seinen Dienst zu beschränken.
Dies ist ebenfalls ein gutes Beispiel für eine EULA, weil das Unternehmen auf jede Serviceoption eingeht, die unter die Vereinbarung fällt. Außerdem wird erläutert, wie Nutzer den Dienst nutzen können und es werden die von Spotify gewährten eingeschränkten Berechtigungen definiert.
Ein weiterer Abschnitt befasst sich mit den Zahlungsmöglichkeiten und mit der Tatsache, dass sich der Preis des Dienstes im Laufe der Zeit ändern kann, und mit der Antwort auf die Frage, wie Nutzer die Nutzung von Spotify beenden können.
Grammarly
Grammarly ist eine beliebte Anwendung, die Autoren dabei hilft, Rechtschreib- und Grammatikfehler in ihren Texten zu korrigieren. Da Grammarly eine Version seiner Software für kostenlose Testversionen zur Verfügung stellt, wird in der EULA frühzeitig klargestellt, dass der Vertrag auch für Testnutzer gilt. Dadurch wird vermieden, dass Nutzer eine Kopie von Grammarly erwerben und sie für nicht beabsichtigte Zwecke verwenden.
Grammarly weiß, dass viele Nutzer der kostenpflichtigen Produktversion keine technischen Fachleute sind. Daher ist der Text einfach zu lesen, alle Klauseln innerhalb der EULA sind eindeutig und die rechtlichen Bezeichnungen sind ausgeschrieben.
Einige Abschnitte befassen sich mit wichtigen Themen wie den Rechten, die im Rahmen einer Grammarly-Lizenz gewährt werden, und der Frage, wann das Unternehmen die Softwarenutzung beenden darf.
Allgemeine EULA-Vorlage [Mustertext und kostenloser Download]
Sie können unsere kostenlose EULA-Vorlage unten im Word Doc-, PDF- oder Google Doc-Format herunterladen. Sie können den HTML-Code auch einfach kopieren und direkt auf Ihrer Website einfügen.
Lesen Sie sich vor der Verwendung die gesamte EULA-Vorlage durch. Füllen Sie alle [Klammern] aus, entfernen Sie alle Abschnitte, die nicht auf Ihre Anwendung zutreffen und passen Sie die Sprache nach Bedarf an.
EULA-Vorlage [Textformat]
ENDBENUTZER-LIZENZVEREINBARUNG
Zuletzt aktualisiert am [Datum]
[Name der mobilen Anwendung] wird Ihnen (Endnutzer) von [Name des Unternehmens] mit Sitz in [Adresse des Unternehmens] ("Lizenzgeber") ausschließlich zur Nutzung gemäß den Bedingungen dieser Lizenzvereinbarung lizenziert. Wir sind in [Registriertes Land] registriert und haben unseren Firmensitz in [Registrierte Adresse]. [Unsere Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lautet [Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des Unternehmens].
Durch das Herunterladen der lizenzierten Anwendung von der Software-Vertriebsplattform von Apple ("App Store") und der Software-Vertriebsplattform von Google ("Play Store") sowie durch das Herunterladen jeglicher Aktualisierungen (wie in dieser Lizenzvereinbarung erlaubt) erklären Sie sich einverstanden mit
Ein EULA sollte für jedes Unternehmen, das Softwareanwendungen entwickelt und vertreibt, als unerlässlich angesehen werden. Ein Vertrag zwischen Ihrem Unternehmen und dem Endnutzer schützt Ihre Rechte an der Software und gibt Ihrem Unternehmen die Kontrolle über deren Nutzung.
Erstellen Sie eine Liste mit den wichtigsten Abschnitten, die Sie in Ihre EULA aufnehmen möchten. Unser EULA-Mustervorlage für mobile Apps hilft Ihnen dabei, das Dokument zu erstellen, aber Sie sollten den Vertrag zusätzlich von einem Anwalt prüfen lassen, bevor Sie ihn den Nutzern öffentlich zugänglich machen.
Vergewissern Sie sich, dass Sie die Zustimmung zu Ihrer EULA und anderen Grundsatzdokumenten einholen, bevor Sie den Nutzern die Nutzung Ihrer Anwendung erlauben. Das Ziel einer EULA ist es, Ihr Unternehmen vor unnötiger Haftung zu schützen und zu verhindern, dass Einzelpersonen Ihr Produkt auf eine Weise nutzen, die Ihr Unternehmen nicht beabsichtigt hat.
Mehr über die Autorin
Geschrieben von Masha Komnenic CIPP/E, CIPM, CIPT, FIP
Masha ist Spezialistin für Informationssicherheit und Datenschutz und zertifizierte Datenschutzbeauftragte. In den letzten sechs Jahren war sie als Datenschutzbeauftragte tätig und half kleinen und mittleren Unternehmen bei der Einhaltung von Rechtsvorschriften. Außerdem war sie Mentorin für die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen bei vielen internationalen Business Accelerators.
Sie ist spezialisiert auf die Umsetzung, Überwachung und Prüfung der Einhaltung von Datenschutzvorschriften (HIPAA, PIPEDA, ePrivacy-Richtlinie, DSGVO, CCPA, POPIA, LGPD).
Masha hat an der Universität Belgrad Jura studiert und 2016 die Anwaltsprüfung abgelegt.
Mehr über die Autorin
Erstellen Sie eine KOSTENLOSE EULA
Nutzen Sie unseren kostenlosen EULA-Generator, um in wenigen Minuten eine individuelle Vereinbarung zu erstellen!