Sie stehen vor der Wahl zwischen Complianz und Termly als Lösung für Datenschutz und Einwilligungsmanagement? Im Folgenden vergleiche ich die Funktionen von Termly und Complianz Schnellvergleich Die Tabelle, die ich unten zusammengestellt habe, hilft Ihnen, Termly und Complianz auf einen Blick zu vergleichen. Termly Complianz Kostenlose Leistungen Termly bietet einen KOSTENLOSEN Plan an, der Folgendes beinhaltet: 1 komplettes... Mehr lesen →
Termly vs. Complianz: Funktionen und Dienstleistungen im Vergleich
Cookie Consent für Website-Besitzer
Wenn Sie eine Website betreiben, sind Sie wahrscheinlich schon einmal auf den Begriff " cookie consent" gestoßen, aber zu verstehen, was erforderlich ist, kann verwirrend sein. Es ist verständlich, dass man sich überfordert fühlt, wenn man die Vielzahl der sich entwickelnden Datenschutzgesetze, die verschiedenen Arten von Cookies und die Unterschiede zwischen wesentlichen und nicht wesentlichen Cookies sowie deren technische Einrichtung berücksichtigt. In diesem Artikel beschreibe ich die... Mehr lesen →
Liste von 9 rechtlichen Anforderungen für Websites und Tipps zu ihrer Erfüllung
Datenschutzgesetze enthalten Anforderungen, die Websites erfüllen müssen, wenn sie bestimmte Schwellenwerte erreichen. In diesem Artikel erkläre ich, wie sich die Datenschutzgesetze auf Websites auswirken, welche weiteren rechtlichen Anforderungen es für Websites gibt und welche Tipps helfen, diese zu erfüllen. Website-Gesetze, die Sie betreffen können Die folgende Liste von Regeln und Vorschriften bietet eine kurze Erklärung... Weiterlesen →
EU Omnibusrichtlinie für Unternehmen und Verbraucher erklärt
Die Durchsetzungs- und Modernisierungsrichtlinie, auch EU-Omnibusrichtlinie genannt, trat am 7. Januar 2020 in Kraft und wurde am 28. Mai 2022 wirksam. Als Teil der Initiative "New Deal for Consumers" stärkt und erweitert die EU-Omnibusrichtlinie den Geltungsbereich der EU-Verbrauchergesetze und trägt zur Modernisierung der Verbraucherschutzvorschriften für neue Märkte bei.
Cookies von Erstanbietern vs. Drittanbietern: Die Unterschiede werden erklärt
Als das Internet noch jung war, waren Web-Cookies einfach zu verstehen. Es waren kleine Informationspakete, die gesendet wurden, um Ihnen zu helfen, ein Programm auf Ihrem Computer auszuführen. Heute sind die meisten Arten von Internet-Cookies genauso harmlos, aber einige sind sehr umstritten und aufdringlich geworden. In diesem Artikel erkläre ich den Unterschied zwischen Cookies von Erstanbietern und Cookies von Drittanbietern... Mehr lesen →
9 Datenschutzzertifizierungen und wie man sie im Jahr 2025 erhält
Kein Unternehmen kann es sich leisten, personenbezogene Daten ohne angemessene Sicherheitsvorkehrungen zu sammeln, vor allem nicht, wenn eine einzige Datenschutzverletzung zu finanziellen und Reputationsverlusten führen kann. Fachleute, die sich mit bewährten Datenschutzverfahren auskennen, sind sehr gefragt, da sie Unternehmen dabei helfen, die Vorschriften einzuhalten und Kundendaten zu schützen. Datenschutzzertifizierungen helfen Datenschutzexperten, ihren Wert zu demonstrieren.... Mehr → lesen
7-stufige Checkliste zur Einhaltung der CPRA-Anforderungen
Der California Privacy Rights Act (CPRA) trat am 1. Januar 2023 in Kraft und änderte Teile des California Consumer Privacy Act (CCPA). Heute sind die CPRA-Änderungen vollständig in Kraft, einschließlich aller Durchsetzungsregeln, die von der California Privacy Protection Agency (CPPA), der für die Durchsetzung des Gesetzes zuständigen Gruppe, festgelegt wurden. Websites, die unter die CPRA-Änderungen fallen,... Mehr lesen →
Sind Cookies personenbezogene Daten?
Internet-Cookies können einzelne Personen identifizieren und gelten nach Gesetzen wie der DatenschutzgrundverordnungDSGVO, der ePrivacy-Richtlinie (auch bekannt als EU-Cookie-Gesetz) und dem California Consumer Privacy Act (CCPA) als personenbezogene Daten. Wenn Ihre Website in den Geltungsbereich eines dieser Datenschutzgesetze fällt, müssen Sie die Richtlinien... Mehr lesen →
Was ist der Digital Markets Act? Europas DMA erklärt
Das Internet war lange Zeit ein unregulierter digitaler Raum, der oft mit dem Wilden Westen verglichen wurde. Im November 2022 änderten sich die Dinge, als der europäische Digital Markets Act (DMA) in Kraft trat und neue Regeln für Nutzer, Unternehmen und Plattformen brachte. Das DMA ist Europas Versuch, die Praktiken des Online-Marktes in der Europäischen Union (EU) zu regeln, und umreißt, was... Mehr lesen →