Im Rahmen der allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO) sind Unternehmen dafür verantwortlich, Anfragen von Einzelpersonen zu erhalten und zu beantworten, um ihre Datenschutzrechte durchzusetzen, was auch als Antrag auf Auskunft der betroffenen Person (DSAR) bezeichnet wird. Ihr Unternehmen sollte ein förmliches internes Verfahren dafür einrichten, wie Ihr Team DSARs von DSGVO betroffenen Personen rechtzeitig bearbeitet... Lesen Sie mehr →
Wie man in 5 einfachen Schritten durch die DSAR-Anforderungen von DSGVOnavigiert
Was ist ein DSAR? Erklärungen zu den Anträgen auf Datenzugang
Nach der allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO) können geschützte Personen Anträge stellen, um ihre Datenschutzrechte wahrzunehmen, zu denen das Recht auf Zugang, Berichtigung, Löschung oder Übertragung ihrer personenbezogenen Daten gehört. Dazu können sie einen so genannten Antrag auf Zugang zu den Daten (DSAR) stellen. In diesem Leitfaden beschreibe ich, was ein... Mehr → lesen
10-stufiger DSAR-Prozess-Workflow für Unternehmenseigentümer
Der Geltungsbereich der Datenschutzgesetze weitet sich aus, und es ist an der Zeit, Ihr Unternehmen darauf vorzubereiten, auf Anträge auf Zugang zu personenbezogenen Daten (Data Subject Access Requests, DSAR) zu reagieren, d. h. wenn eine Person ihre Rechte in Bezug auf die von Ihnen erfassten personenbezogenen Daten geltend machen möchte. Die Einrichtung eines transparenten DSAR-Workflows für Ihr Unternehmen zur Beantwortung von Verbraucheranfragen hilft Ihnen... Weiterlesen →
KI-generierte Datenschutzrichtlinie geprüft: Sollten Sie ChatGPT verwenden?
Künstliche Intelligenz (KI) kann vieles - von Internetsuchmaschinen bis zum Herausfiltern von Spam-E-Mails aus unseren Posteingängen - aber kann sie auch Ihre Datenschutzrichtlinien für Sie schreiben? Als Compliance-Analystin von Termlyarbeite ich seit mehreren Jahren in der Datenschutzbranche, und die Gerüchte über Unternehmen, die ChatGPT zur Erstellung von Datenschutzrichtlinien nutzen, haben mich aufhorchen lassen... Mehr lesen →
CCPA-Datenschutzrichtlinie
Wenn Sie dem California Consumer Privacy Act (CCPA) in seiner durch den California Privacy Right Act (CPRA) geänderten Fassung unterliegen, müssen Sie eine Datenschutzrichtlinie veröffentlichen, die bestimmte Anforderungen erfüllt. Nachfolgend erkläre ich, was eine CCPA-Datenschutzerklärung enthalten muss, und stelle Ihnen eine CCPA Datenschutzerklärung vorlage zur Verfügung, die Sie verwenden können. Der CCPA... Mehr lesen →
Haftungsausschluss für geäußerte Meinungen
Ein Haftungsausschluss für Meinungsäußerungen ist ein wichtiger Hinweis, der die Leser darüber informiert, dass die auf einer Plattform geäußerten Meinungen und Gedanken nur die Ansichten des Autors und nicht die des Unternehmens selbst widerspiegeln. Im Folgenden erkläre ich, wann Sie einen Haftungsausschluss für Meinungsäußerungen benötigen, beschreibe, wann Sie ihn verwenden und wie Sie Ihren eigenen erstellen können, und zeige einige... Mehr lesen →
Geld-zurück-Garantie: Brauchen Sie eine?
Eine Geld-zurück-Garantie, auch bekannt als Zufriedenheitsgarantie, ist eine Erklärung eines Verkäufers, die eine Rückerstattung für unzufriedene Kunden verspricht. Sie wird häufig als Marketingtechnik eingesetzt, um den Verbrauchern ein Gefühl der Sicherheit zu vermitteln, insbesondere beim Kauf eines neuen Produkts. In einer Standard-Geld-zurück-Garantie wird angegeben, für welche Artikel oder Dienstleistungen die Garantie gilt... Mehr lesen →
Blog Haftungsausschluss
Wenn Sie eine Website mit einem Blog betreiben, ist es wichtig, sich selbst und Ihre Nutzer zu schützen, indem Sie ein paar Standardhinweise veröffentlichen. Für Blogbesitzer können gut platzierte Haftungsausschlüsse dazu beitragen, die Haftung zu begrenzen, Ihre Beziehung zu Partnern offenzulegen, die Nutzer darüber zu informieren, dass sie auf eigenes Risiko auf Ihre Inhalte reagieren, und sie auf andere wichtige Informationen hinzuweisen. Halten Sie... Mehr lesen →
Alle Verkäufe sind endgültig: Vollständiger Leitfaden für Unternehmen
Einige Unternehmen verkaufen Artikel, die nur schwer oder gar nicht zurückgegeben werden können - wie verderbliche Lebensmittel, Feinwäsche, große Möbelstücke oder individuell angefertigte und personalisierte Waren. In diesen Fällen kann es in Ihrem Geschäftsinteresse sein, eine "Alle Verkäufe sind endgültig"-Richtlinie einzuführen, die Sie in Ihren Rückerstattungs- und Rückgabebedingungen klar kommunizieren sollten... Weiterlesen →