Cookies von Erstanbietern vs. Drittanbietern: Die Unterschiede werden erklärt

von: Masha Komnenic CIPP/E, CIPM, CIPT, FIP Masha Komnenic CIPP/E, CIPM, CIPT, FIP | Aktualisiert am: März 16, 2022

Scannen Sie Ihre Website nach Cookies
Erste-Partei-vs-Dritte-Partei-Kekse-die-Unterschiede-erklärt-01

Als das Internet noch jung war, waren Web-Cookies einfach zu verstehen - es waren kleine Informationspakete, die gesendet wurden, um Ihnen zu helfen, ein Programm auf Ihrem Computer auszuführen.

Heutzutage sind die meisten Arten von Internet-Cookies genauso harmlos - einige sind jedoch sehr umstritten und aufdringlich geworden.

Während Cookies von Erstanbietern oft sehr nützlich sind und die Benutzerfreundlichkeit erhöhen, sind Cookies von Drittanbietern eher kommerziell und werden verwendet, um Sie zu verfolgen und Ihnen Dinge zu verkaufen.

Inhaltsübersicht
  1. Was sind First-Party-Cookies?
  2. Was sind Cookies von Drittanbietern?
  3. Cookies von Erstanbietern vs. Cookies von Drittanbietern
  4. Wie behandeln Browser Cookies von Drittanbietern im Vergleich zu denen von Erstanbietern?
  5. Existieren Cookies von Drittanbietern? Was sind sie?
  6. Wird es in Zukunft Cookies von Erstanbietern geben?
  7. Wird es in Zukunft Cookies von Drittanbietern geben?
  8. Zusammenfassung

Was sind First-Party-Cookies?

Bei Erstanbieter-Cookies geht es in erster Linie darum, die Erfahrung der Nutzer auf einer Website zu optimieren.

Die Host-Domain - die von Ihnen besuchte Website - erstellt Erstanbieter-Cookies. Diese sind unumstritten und werden als eine Vereinbarung zwischen dem Nutzer und der Website angesehen, um die Abläufe zu verbessern.

Cookies können sensible Informationen enthalten, aber Cookies von Erstanbietern enthalten nur die Informationen, die Sie auf der Website eingeben, und möglicherweise Ihre IP-Adresse. Diese Informationen gehen nur an die Partei, deren Website Sie besuchen.

Wie werden Cookies von Erstanbietern erstellt?

In den meisten Fällen erstellen Websites Erstanbieter-Cookies, wenn Sie sie besuchen. Alternativ können auch einige Computerskripte diese Cookies erstellen. In jedem Fall ist ein Cookie einzigartig für die Website.

Beispiele für Cookies von Erstanbietern

Obwohl Cookies von Erstanbietern unterschiedliche Aufgaben erfüllen, können wir die meisten von ihnen auf drei Kategorien reduzieren:

  • Der Begrüßer: Dieses Erstanbieter-Cookie erkennt Sie, wenn Sie eine Website besuchen, und ermöglicht es Ihnen, sich mit Ihrer Anmelde-ID und Ihrem Passwort anzumelden.
  • Der Einkaufskorb: Dieses Erstanbieter-Cookie speichert alle Artikel, die Sie in einen Warenkorb oder auf eine Wunschliste gelegt haben.
  • Der Personal Shopper: Dieser Erstanbieter-Cookie sieht, was Ihnen gefällt, und empfiehlt Ihnen auf der Grundlage Ihrer Präferenzen andere Artikel zum Kauf.

Was sind Cookies von Drittanbietern?

Cookies von Dritten werden von anderen Parteien als dem Eigentümer der Website erstellt. Sie werden in der Regel von den Datenschutzgesetzen als "nicht wesentliche Cookies" eingestuft.

Die meisten dieser Cookies sind Tracking-Cookies, die von Werbefirmen erstellt werden. Deren Tracking ermöglicht es Ihnen, Werbung für Produkte zu sehen, die Sie kaufen.

Cookies von Drittanbietern erfüllen hauptsächlich drei Aufgaben:

  • Verfolgung: Sie verfolgen Sie auf verschiedenen Websites, um zu sehen, was Sie kaufen könnten.
  • Retargeting: Sie schicken Sie auf eine Website, die Produkte verkauft, die Ihnen gefallen könnten.
  • Ad-Serving: Sie liefern persönliche Anzeigen, die auf Ihre Wünsche zugeschnitten sind.

Wie werden Cookies von Drittanbietern erstellt?

Cookies von Drittanbietern werden von Unternehmen verwendet, die Werbung für Sie machen und Ihnen Produkte verkaufen möchten.

Unternehmen wie Ad-Tech verwenden Cookies von Drittanbietern, um Ihnen Werbung zu schicken oder Sie sogar auf die Website ihres Kunden zu leiten, in der Hoffnung, dass Sie etwas kaufen werden.

Es besteht ein wesentlicher Unterschied zwischen Erstanbieter-Cookies und Drittanbieter-Cookies: Jeder kann ein Drittanbieter-Cookie erstellen, aber nur die Gastgeber-Website kann Erstanbieter-Cookies erstellen.

Dienste von Drittanbietern, die Cookies hinterlassen

Hier finden Sie eine Liste einiger Unternehmen, die Cookies in Ihrem Browser hinterlassen, um Sie zu verfolgen:

  • Ad-Retargeting-Dienste: Sie erstellen winzige Cookies, die Sie abfangen, wenn Sie eine Website mit demselben Cookie-Code besuchen. Sie folgen Ihnen dann im ganzen Internet, sehen, wo Sie sonst noch hinschauen, und generieren für ihre Kunden Werbung für diese Dinge in Ihrem Browser.
  • Plug-ins für soziale Medien: Diese verknüpfen Sie, die von Ihnen besuchte Website und das Social-Media-Konto der betreffenden Partei - hoffentlich. Sie stellen nicht nur einen Link zu Pinterest oder YouTube her, sondern beginnen auch, Sie zu verfolgen und können Ihre Nutzung dieses Social-Media-Dienstes überwachen.
  • Chat-Feld-Pop-ups: Sie bieten Ihnen Hilfe an, wenn Sie mit einem Bot chatten. Diese fügen Ihrer Interaktion ein Cookie hinzu, damit der Bot nachverfolgen kann, was Sie getan und behandelt haben. Das Cookie sollte verschwinden, wenn Sie Ihren Browser schließen.

Beispiele für Cookies von Drittanbietern

Cookies von Drittanbietern sind nicht immer Störenfriede, aber sie können Probleme verursachen, wenn sie in einer Weise verwendet werden, die Daten ohne direkte Erlaubnis sammelt und verwendet.

Einige Cookies von Drittanbietern sind blinde Passagiere, aber Websites verwenden andere, weil sie dazu beitragen, das Einkaufserlebnis im Internet zu verbessern.

Hier sind einige Beispiele für Cookies von Dritten:

  • Das hilfreiche Cookie: Dieses Drittanbieter-Cookie ist eines, dem Sie wahrscheinlich zustimmen würden, wenn Sie die Wahl hätten. Es handelt sich dabei um Cookies, die es Ihnen beispielsweise ermöglichen, PayPal, Stripe oder einen anderen Zahlungsdienst zu nutzen. Es kann Sie mit einem Programm auf der Website verbinden, mit dem Sie Ihr Gesicht in Tiergesichter verwandeln können. Es kann sich um einen Chatbot oder ein anderes Programm handeln, das an den Website-Betreiber verkauft wird.
  • Das Verkaufs-Cookie: Dieses Drittanbieter-Cookie ist ein begrenzter Tracker, der nur zur Erstellung von Direktwerbung verwendet wird - damit Sie Anzeigen sehen, die den von Ihnen gesuchten Artikeln ähneln.
  • Das Shady Cookie: Dieses Drittanbieter-Cookie stellt ohne Ihr Wissen eine Verbindung zu Ihnen auf einer von Ihnen besuchten Website her. Dieses Cookie zielt darauf ab, Ihnen im Internet zu folgen und einige Informationen über Sie zu sammeln. Diese Informationen werden dann mit anderen Cookies, die identifizierbare Daten enthalten, zusammengeführt. Ziel ist es, Ihre Daten an andere Unternehmen zu verkaufen, wahrscheinlich um Ihnen Artikel zu verkaufen, aber das wissen Sie nicht.
  • Der Bösewicht: Dieses Drittanbieter-Cookie ist ruchlos. Er hat vor, etwas zu tun, was Ihnen nicht gefällt. Einige werden Identitätsdiebe sein. Einige füllen Ihre Social Media Feeds mit all den hässlichen Gründen, warum Sie nicht wählen sollten. Ein einziges Pixel in einer Anzeige kann ein Drittanbieter-Cookie enthalten und es an Ihren Browser weitergeben.

Cookies von Erstanbietern vs. Cookies von Drittanbietern

Nachdem wir uns nun damit beschäftigt haben, was Cookies von Erstanbietern und Drittanbietern sind, wollen wir uns nun die Unterschiede zwischen den beiden ansehen:

  • Erstanbieter-Cookies sind sehr begrenzt und verknüpfen Ihren Browser mit der von Ihnen genutzten Webseite und teilen grundlegende Informationen. Es gibt kaum Kontroversen über ihre Verwendung.
  • Cookies von Dritten haben keine direkte Beziehung zu Ihnen. Es handelt sich in der Regel um Werbe-Cookies und andere Tracking-Cookies, die auf Ihren Browser geladen werden. Mehrere große Browser-Hersteller haben jedoch angekündigt, dass sie Cookies von Drittanbietern nicht mehr unterstützen werden.

Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Unterschiede zwischen Erstanbieter- und Drittanbieter-Cookies zusammen:

Erstanbieter-Cookies Cookies von Dritten
Wer hat die Kekse gebacken? Sie kommen vom Herausgeber der Webseite. Es kann sich um JavaScript-Code oder einen Teil des Servers der Website handeln. Werbeserver und andere Server laden sie in Ihren Browser. Sie stammen nicht von der von Ihnen besuchten Haupt-Website.
Wo werden die Cookies verwendet? Funktioniert nur auf der Website, die den Code erstellt hat. Erreichbar auf jeder Website, die den Code eines Drittanbieterservers lädt.
Wer kann das Cookie lesen? Nur die Original-Website kann sie lesen. Jeder, der das richtige Programm hat, kann sie lesen.
Wann kann das Cookie gelesen werden? Sie können nur gelesen werden, wenn der ursprüngliche Nutzer aktiv auf der ursprünglichen Website ist. Die Nutzer können sie jederzeit lesen.
Was macht mein Browser mit ihnen? Wird von allen Browsern unterstützt. Die Browser bieten den Nutzern Werkzeuge, um Cookies abzulehnen. Früher wurden sie von allen Browsern unterstützt. Allerdings werden sie von den Browsern zunehmend blockiert oder umgangen.

 

Wie behandeln Browser Cookies von Drittanbietern im Vergleich zu denen von Erstanbietern?

Früher behandelten die Browser alle Cookies gleich - unabhängig davon, ob es sich um Erst- oder Drittanbieter-Cookies handelte. Nachdem sich die Nutzer jedoch über die Wirkung einiger Cookies beschwert hatten, begannen die Programmierer der Browser, zwischen verschiedenen Cookie-Typen zu unterscheiden.

Programmierer haben Ad-Blocker und Anti-Tracker entwickelt, um zu verhindern, dass Cookies von Drittanbietern Zugang zu privaten Informationen erhalten.

Einige, darunter Mozilla, vertraten eine strikte Anti-Drittanbieter-Cookie-Haltung. Andere, wie Microsoft, stellten die Benutzerfreundlichkeit in den Vordergrund. Heutzutage verfügen die meisten Browser über Einstellungen, mit denen die Benutzer viele Cookies ablehnen können.

Existieren Cookies von Drittanbietern? Was sind sie?

Es gibt Cookies von Drittanbietern, die jedoch einen viel begrenzteren Zweck haben. Sie teilen Daten zwischen drei Einheiten:

  • Der Verbraucher
  • Die von ihnen besuchte Website
  • Der/die Partner der Website

Cookies von Drittanbietern werden vor allem im Rahmen von Vereinbarungen über die gemeinsame Nutzung von Daten verwendet, obwohl ihre Verwendung unpopulär ist. Bei vielen von ihnen handelt es sich um Datenerhebungspartnerschaften.

Sie sind nur für Internetunternehmen hilfreich, die auch Datenmakler sind.

Wird es in Zukunft Cookies von Erstanbietern geben?

Cookies von Erstanbietern wird es noch eine Weile geben, weil sowohl die Websites als auch die Nutzer von ihnen profitieren. Eines Tages könnte jedoch jemand ein besseres Verfahren entwickeln - einen eleganteren Weg, um ihre Funktion zu erfüllen. Wenn das passiert, werden diese Cookies verschwinden.

Angesichts der heutigen Anti-Cookie-Stimmung könnte diese neue Technologie eher früher als später kommen.

Wird es in Zukunft Cookies von Drittanbietern geben?

Cookies von Dritten werden verschwinden langsam.

Zunächst verlangten die EU-Gesetze eine vollständige Offenlegung und Zustimmung für jeden, der eine solche Funktion aktiviert. Kalifornien und andere Regierungen folgten diesem Beispiel schnell.

Dann, als die amerikanischen Gesetze langsam aufholten, kündigte Google an, dass es Cookies von Drittanbietern auslaufen zu lassen im Zeitraum 2022-2023. Stattdessen erforscht das Unternehmen Möglichkeiten, Anzeigen offener und ehrlicher zu nutzen.

Zusammenfassung

Erstanbieter-Cookies verbinden Sie mit einer bestimmten Website. Sie speichern einige persönliche Informationen, um die Nutzung der Website zu erleichtern. Cookies von Drittanbietern ermöglichen es jemandem, Ihre Einkäufe oder andere Aktivitäten im Internet zu verfolgen.

Viele Browser stellen ihre Funktionen ein, mit denen Cookies von Drittanbietern funktionieren. Erwarten Sie, dass diese bald verschwinden werden. Cookies von Erstanbietern werden länger bestehen bleiben, aber die allgemeine Ablehnung von Cookies könnte auch sie zum Verschwinden bringen. Zwischen den Maßnahmen der Unternehmen und der Regierung sind große Veränderungen bei der Internet-Werbung, dem Tracking und der Verwendung von Cookies zu erwarten.

Masha Komnenic CIPP/E, CIPM, CIPT, FIP
Mehr über die Autorin

Geschrieben von Masha Komnenic CIPP/E, CIPM, CIPT, FIP

Masha ist Spezialistin für Informationssicherheit und Datenschutz und zertifizierte Datenschutzbeauftragte. In den letzten sechs Jahren war sie als Datenschutzbeauftragte tätig und half kleinen und mittleren Unternehmen bei der Einhaltung von Rechtsvorschriften. Außerdem war sie Mentorin für die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen bei vielen internationalen Business Accelerators. Sie ist spezialisiert auf die Umsetzung, Überwachung und Prüfung der Einhaltung von Datenschutzvorschriften (HIPAA, PIPEDA, ePrivacy-Richtlinie, DSGVO, CCPA, POPIA, LGPD). Masha hat an der Universität Belgrad Jura studiert und 2016 die Anwaltsprüfung abgelegt. Mehr über die Autorin

Verwandte Artikel

Weitere Artikel ansehen

Geben Sie Ihre Website-URL ein

Um Ihnen bei der Erstellung einer Cookie-Lösung helfen zu können, die DSGVO und dem Cookie-Gesetz entspricht, müssen wir zunächst Ihre Website auf Cookies untersuchen.