Wenn Sie Google Analytics verwenden, sind Sie verpflichtet, eine Datenschutzerklärung zu veröffentlichen, in der Sie erklären, dass Sie personenbezogene Daten verarbeiten und an Google weitergeben.
GA verfolgt das Nutzerverhalten auf eine Art und Weise, die rechtlich als personenbezogene Daten einzustufen ist, und die Nutzungsbedingungen von Google schreiben vor, dass alle Nutzer eine rechtskonforme Datenschutzerklärung haben müssen.
Im Folgenden gehe ich die Anforderungen an eine Google Analytics-Datenschutzrichtlinie durch und erkläre, warum eine solche für alle Online-Unternehmer, die sich auf GA verlassen, unerlässlich ist.
- So erstellen Sie eine Google Analytics-Datenschutzrichtlinie und laden eine kostenlose Vorlage herunter
- Warum Sie bei der Verwendung von Google Analytics eine Datenschutzrichtlinie benötigen
- Was Sie in Ihre Datenschutzbestimmungen aufnehmen sollten, wenn Sie Google Analytics verwenden
- Gutes Beispiel für eine Google Analytics-Datenschutzrichtlinie
- So können Sie den Nutzern erlauben, die Nachverfolgung durch Google Analytics zu beenden
- FAQ zu Google Analytics und Datenschutzrichtlinien
- Zusammenfassung
So erstellen Sie eine Google Analytics-Datenschutzrichtlinie und laden eine kostenlose Vorlage herunter
Lassen Sie uns die drei gängigsten Methoden zur Erstellung einer Datenschutzrichtlinie erörtern, damit Sie die beste Methode für Ihr Unternehmen wählen können.
Nutzen Sie unseren kostenlosen Generator
Der einfachste Weg, eine Google Analytics-konforme Datenschutzerklärung zu erstellen, ist die Verwendung unseres kostenlosen Datenschutzerklärung Generator.
Unser Generator erstellt die von Google Analytics geforderten Klauseln und Informationen und unterstützt Sie bei der Einhaltung von über 20 verschiedenen Datenschutzgesetzen weltweit.
Unser Rechtsteam und unsere Datenschutzexperten stehen dahinter, und Termly verpflichtet sich, die Privatsphäre seiner Nutzer zu schützen.
Sie beantworten einfach ein paar einfache Fragen zu Ihrem Unternehmen und seinen Datenverarbeitungsaktivitäten, und unser Generator erstellt Ihnen auf der Grundlage Ihrer Antworten ein einzigartiges Dokument, das Sie direkt mit Ihrer Website verknüpfen und jederzeit in Ihrem Termly Dashboard aktualisieren können.
Nachfolgend sehen Sie ein Beispiel dafür, wie es aussieht.
Verwenden Sie unsere kostenlose Vorlage
Unternehmen, die sich auf Google Analytics verlassen, können auch unsere kostenlose Datenschutzerklärung vorlage nutzen, um eine einzigartige Vereinbarung für ihre Website zu treffen.
Unsere Vorlage ist bereits ordnungsgemäß formatiert, enthält Standardklauseln und enthält die erforderlichen Informationen in diesen Klauseln; sie nimmt Ihnen die meiste Arbeit ab.
Laden Sie die nachstehende Vorlage herunter, und füllen Sie die leeren Abschnitte des Dokuments mit relevanten Angaben zu Ihrem Unternehmen aus.
Datenschutzerklärung vorlage HTML
Sie können unseren Datenschutzerklärung vorlage HTML-Code kopieren oder ihn mit den unten stehenden Optionen herunterladen.
Zusätzliche Optionen zum Herunterladen von Vorlagen
DIY
Sie können auch selbst eine Datenschutzerklärung verfassen, aber das ist nur zu empfehlen, wenn Sie über umfassende Kenntnisse des Datenschutzrechts verfügen.
Andernfalls riskieren Sie, dass Ihr Unternehmen wegen eines versehentlichen Verstoßes gegen eine Datenschutzvorschrift mit einer Geldstrafe belegt wird.
Wenn Sie sich für diesen Weg entscheiden, achten Sie darauf, gründlich zu sein, aber so zu schreiben, dass es für Leser aller Niveaus leicht zu verstehen ist.
Warum Sie bei der Verwendung von Google Analytics eine Datenschutzrichtlinie benötigen
Wenn Sie GA verwenden, benötigen Sie eine Datenschutzrichtlinie, da die Analytics-Richtlinien von Google, einschließlich der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, eine solche vorschreiben.
Sie sind außerdem gesetzlich verpflichtet, alle geltenden Datenschutzgesetze einzuhalten.
Dies ist in den Nutzungsbedingungen von Google Analytics vorgeschrieben
Google weist in Klausel 7 seiner Analytics-Nutzungsbedingungen eindeutig darauf hin, dass Sie den Nutzern eine Datenschutzerklärung zur Verfügung stellen müssen, um die Software und ihre Tracking-Funktionen legal nutzen zu können.
Siehe Screenshot unten.
Laut Google:
"Sie verfügen über eine angemessene Datenschutzpolitik und halten sich an diese und befolgen alle geltenden Gesetze, Richtlinien und Vorschriften in Bezug auf die Sammlung von Informationen von Nutzern."
Darüber hinaus verlangt Google von Ihnen, dass Sie Informationen über die Arten von Cookies oder anderen Trackern, die Ihre Website verwendet, in Ihre Datenschutzbestimmungen aufnehmen.
Gemäß den Datenschutzbestimmungen von Google müssen Sie auch Ihre Verwendung von Google Analytics offenlegen und erklären, wie es Informationen sammelt und verarbeitet.
Durch die Anmeldung bei Google Analytics erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden und müssen die Anforderungen erfüllen.
Es ist durch die geltenden Datenschutzgesetze vorgeschrieben
Mehrere Datenschutzgesetze weltweit verlangen von Unternehmen, dass sie in einer Datenschutzrichtlinie offenlegen, wie sie personenbezogene Daten sammeln.
Die folgenden Gesetze könnten auf Ihr Unternehmen zutreffen und beschreiben die Anforderungen an eine transparente Bereitstellung von Informationen für die Nutzer über eine Datenschutzrichtlinie:
- Allgemeine Datenschutzverordnung (DSGVO)
- Kalifornisches Gesetz zum Schutz der Privatsphäre im Internet(CalOPPA)
- Kalifornisches Verbraucherschutzgesetz(CCPA)
- Colorado Datenschutzgesetz(CPA)
- Gesetz zum Schutz persönlicher Daten und zur Online-Überwachung in Connecticut(CTDPA)
- Virginia Verbraucherdatenschutzgesetz(VCDPA)
- Gesetz zum Schutz persönlicher Informationen und elektronischer Dokumente(PIPEDA)
- Gesetz von Quebec 25
Um die wesentlichen Datenschutzanforderungen dieser Gesetze zu erfüllen, wenn Sie die Standardfunktionen von Google Analytics verwenden, müssen Sie in Ihren Datenschutzbestimmungen Folgendes angeben:
- Legen Sie offen, dass Sie Google Analytics verwenden, um das Nutzerverhalten zu verfolgen
- Erläutern Sie, wie Sie die von Ihnen erhobenen Daten speichern und verarbeiten und zu welchem Zweck
- Informieren Sie die Nutzer darüber, dass Sie Analyse-Cookies einsetzen
- Beschreiben Sie, wie sie diese kontrollieren und die ihnen zustehenden Rechte wahrnehmen können
- Geben Sie Ihre Kontaktinformationen für den Fall an, dass Nutzer Fragen oder Bedenken haben
Was Sie in Ihre Datenschutzbestimmungen aufnehmen sollten, wenn Sie Google Analytics verwenden
Wenn Sie die Werbefunktionen von Google Analytics nutzen, müssen Sie spezielle Klauseln in Ihre Datenschutzbestimmungen aufnehmen, um zu erläutern, wie sie zusätzliche Daten aus Werbe-Cookies sammeln.
Google stellt diese Informationen in seinem Support-Dokument Policy Requirements for Google Analytics Advertising Features zur Verfügung.
Zu den gängigsten Google Analytics-Werbefunktionen und den damit verbundenen Einblicken gehören:
- Remarketing: Diese Funktion verwendet Verhaltens-, demografische und Interessensdaten, um Nutzer zu identifizieren, die wahrscheinlich konvertieren werden, und ermöglicht es Ihnen dann, diese Nutzer mit Remarketing-Kampagnen über Google Ads anzusprechen.
- Demografische Daten und Interessenberichte: Sie erhalten Einblicke in Alter, Geschlecht und Kaufinteressen der Nutzer, die Sie nutzen können, um Ihre Werbung gezielter einzusetzen.
- Google Display-Netzwerk (GDN) Impression Reporting: Diese Funktion misst die Auswirkungen von nicht angeklickten GDN-Anzeigenimpressionen auf Conversions und Website-Verhalten.
Wenn Sie diese Funktionen verwenden, sind Sie gemäß den Google-Richtlinien der alleinige Verantwortliche im Sinne der geltenden Datenschutzgesetze und müssen die Nutzer über die zusätzliche Datenerfassung informieren, indem Sie dies mitteilen:
- Welche Werbemöglichkeiten Sie implementiert haben
- Wie Sie oder andere Dritte zusätzliche Cookies verwenden und Einzelheiten dazu angeben
- Wie Besucher diese Werbung ablehnen können.
Lesen Sie mehr dazu im folgenden Screenshot.
Wenn Sie Anzeigen für in der Europäischen Union ansässige Personen schalten, müssen Sie sich auch an die Google-Richtlinien für die EU-Zustimmung halten. Danach müssen Sie den EU-Nutzern eine ordnungsgemäße Datenschutzerklärung zur Verfügung stellen und ihre Zustimmung gemäß DSGVO einholen.
Weitere Informationen finden Sie auf dem folgenden Screenshot.
Gutes Beispiel für eine Google Analytics-Datenschutzrichtlinie
Ein gutes Beispiel für eine Datenschutzrichtlinie, die alle Anforderungen von Google Analytics erfüllt, stammt vom Guardian, einer journalistischen Website.
Sie legen ihre Verwendung von Google Analytics sehr deutlich und für den Durchschnittsleser leicht verständlich offen, wie der folgende Screenshot zeigt.
Später in den Richtlinien werden genauere Einzelheiten über die von Google Analytics verwendeten Cookies und die Kontrollmöglichkeiten der Nutzer erläutert.
Lesen Sie mehr im folgenden Screenshot.
Wenn Sie die entsprechenden Klauseln in Ihre Richtlinie aufnehmen, um die Verwendung von Google Analytics zu erläutern, ist es eine gute Idee, so direkt wie der Guardian zu sein.
Stellen Sie nur sicher, dass Sie es auf Ihr spezifisches Unternehmen zuschneiden.
So können Sie den Nutzern erlauben, die Nachverfolgung durch Google Analytics zu beenden
Sie müssen nicht nur offenlegen, wie die Google-Anzeigenfunktionen Nutzerdaten sammeln und deren Online-Erfahrung beeinflussen, sondern den Nutzern auch die Möglichkeit geben, die Datenerfassung abzulehnen, und in Ihren Datenschutzbestimmungen erklären, wie sie dies tun können.
Sie können dies erreichen, indem Sie in Ihren Datenschutzbestimmungen einen Link zu den verschiedenen Opt-out-Optionen bereitstellen, die die Nutzer nutzen können, wie z. B. das Google Analytics Opt-out Browser Add-on.
Wenn Nutzer dieses Add-on in ihrem Browser installieren, verhindert es, dass der Javascript-Code auf der Website eines Unternehmens Informationen über das Nutzerverhalten mit Google Analytics teilt.
Zusätzlich können Sie eine consent management platform die mit dem Google Consent Mode kompatibel ist - wie Termly's CMP, ein zertifizierter Google CMP Partner.
FAQ zu Google Analytics und Datenschutzrichtlinien
Lesen Sie einige der am häufigsten gestellten Fragen, die wir zu Google Analytics und den Datenschutzrichtlinien erhalten.
Was ist Google Analytics?
Google Analytics ist ein kostenloses, von Google entwickeltes Software-Tool, das digitalen Fachleuten hilft, den Website-Verkehr oder das Verhalten der Website-Besucher zu überwachen und zu analysieren.
Wie sammelt Google Analytics Daten?
Der Tracking-Prozess von GA umfasst die Erfassung von Daten wie Seitenaufrufe, was die Nutzer angeklickt haben und wie lange sie auf Ihrer Website geblieben sind.
Diese wichtigen Statistiken darüber, wie Ihre Nutzer mit einer Website oder Plattform interagieren, können bei der Optimierung der Website, der Steigerung des Umsatzes und anderen Zielen helfen.
Die aktuelle Version heißt Google Analytics 4 oder GA4, aber es gab verschiedene Iterationen dieses Google-Dienstes.
Nach Angaben von Google erfasst die aktuelle Version die folgenden Informationen, wenn sie auf die Standardeinstellungen eingestellt ist:
- Anzahl der Nutzer
- Statistik der Sitzung
- Ungefährer geografischer Standort
- Browser-Informationen
GA4 verwendet eine Kunden-ID mit zwei verschiedenen Erstanbieter-Cookies, um eindeutige Nutzer und eindeutige Sitzungen zu unterscheiden:
- _ga unterscheidet die Benutzer und läuft standardmäßig nach zwei Jahren ab;
- _ga<container-id> distinguishes session state and expires after two years by default.
Sie können jedoch bestimmte Datenerhebungen "pro Region" deaktivieren, was Websites hilft, GA4 zu verwenden, wenn sie unter Datenschutzgesetze wie die Allgemeine Datenschutzverordnung (DSGVO).
Brauchen Sie eine Datenschutzrichtlinie, wenn Sie Google Analytics verwenden?
Ja, Google verlangt, dass Sie eine Datenschutzerklärung haben, wenn Sie Google Analytics verwenden. Die Veröffentlichung einer Datenschutzerklärung wird auch von mehreren Datenschutzgesetzen auf der ganzen Welt verlangt.
Was gehört zu einer Google Analytics-Datenschutzrichtlinie?
Google schreibt vor, dass Sie die Verwendung von Google Analytics in Ihren Datenschutzbestimmungen offenlegen, die verwendeten Cookies und Tracker beschreiben und erklären müssen, wie Ihre Kunden diese kontrollieren können.
Wenn Sie die Werbefunktionen von Google nutzen, um Anzeigen im Vereinigten Königreich oder in der EU zu schalten, müssen Sie die Zustimmung der Nutzer einholen, bevor Sie Cookies auf deren Browsern platzieren.
Wo sollten Sie Ihre Google Analytics-Datenschutzbestimmungen veröffentlichen?
Veröffentlichen Sie Ihre Datenschutzrichtlinie in der Fußzeile Ihrer Website und an oder vor jedem Ort, an dem Daten erhoben werden, z. B:
- Zahlungsbildschirme
- Seiten zur Erstellung neuer Benutzerkonten
- E-Mail-Marketing-Formulare
- Auf einem Pop-up-Zustimmungsbanner
Benötigt Google Analytics cookie consent?
Ja, Google Analytics verlangt, dass Sie eine ordnungsgemäße Zustimmung für Cookies von Verbrauchern einholen, die durch Datenschutzgesetze wie DSGVO geschützt sind, die ihnen dieses Recht gewähren.
Andere Gesetze, wie das CCPA, verlangen von Ihnen, dass Sie den Nutzern die Möglichkeit geben, Cookies für gezielte Werbung und Analysen abzulehnen.
Google verlangt außerdem, dass Sie diesen Personen die Möglichkeit geben, von ihrem Recht auf Widerspruch Gebrauch zu machen.
Hat Google Analytics Auswirkungen auf Ihre Cookie-Richtlinie?
Ja, die Verwendung von Google Analytics hat Auswirkungen auf Ihre Cookie-Richtlinie, da dieser Dienst Cookies und andere Tracking-Technologien zur Erfassung von Nutzerdaten verwendet.
Um die Google-Richtlinien zu befolgen und Gesetze wie die DSGVO einzuhalten, müssen Sie die Verwendung von Cookies offenlegen, jedes einzelne Cookie und seinen Zweck auflisten und eine gültige Zustimmung der Nutzer einholen.
Legen Sie die Verwendung von Cookies in Ihrer Datenschutzrichtlinie offen.
Wenn Sie Google Analytics-Cookies verwenden, um personenbezogene Daten Ihrer Nutzer zu erfassen, müssen Sie dies in Ihren Datenschutzbestimmungen angeben.
Es empfiehlt sich, eine externe Cookie-Richtlinie zu verwenden und sie mit der entsprechenden Klausel in Ihrer Datenschutzrichtlinie zu verknüpfen, wie in dem Beispiel aus unserer Datenschutzrichtlinie unten.
Was in Ihrer Cookie-Richtlinie steht
Um zu verhindern, dass Ihre Datenschutzbestimmungen zu lang werden, erstellen Sie eine separate Cookie-Richtlinie, in der die folgenden Informationen über Ihre Verwendung von Google Analytics erläutert werden:
- Welche Arten von Cookies (z. B. Analyse, Werbung, soziale Medien) Sie verwenden und warum Sie sie verwenden
- Wie lange werden die einzelnen Cookies aufbewahrt?
- An wen werden diese Cookies später weitergegeben, wenn dies der Fall ist?
- Wenn Sie zusätzliche Tracking-Technologien (z. B. Web-Beacons) verwenden
- Wie Nutzer ihre Cookie-Präferenzen einstellen können
Nachstehend finden Sie ein Beispiel dafür, wie wir unsere Verwendung von Google Analytics in unserer Cookie-Richtlinie erklären.
Wie Sie im Beispiel sehen können, sind die Google Analytics-Cookies und ihre Details unter "Analytics" in der Cookie-Richtlinie aufgeführt.
Erlauben Sie den Nutzern, Cookies zuzulassen
Sobald Sie eine Cookie-Richtlinie erstellt haben, die Ihre Verwendung von Google Analytics-Cookies beschreibt, müssen Sie die Nutzer über diese Richtlinie informieren und ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies einholen.
Eine Möglichkeit, dies zu tun, ist ein cookie consent Banner, das Folgendes enthalten sollte:
- Ein Link zu einer Cookie-Richtlinie
- Eine Erklärung der Cookie-Praktiken in klarer und leicht verständlicher Sprache
- Besondere Erwähnung der Verwendung von Cookies für das Google Analytics-Tracking
- Ein Opt-in-Mechanismus (z. B. ein Kippschalter), der es den Nutzern ermöglicht, ihre Zustimmung zu Cookies zu geben, und die Möglichkeit bietet, diese Zustimmung jederzeit zu widerrufen.
Wie kann ich die Aktualisierungen von Google Analytics verfolgen?
Google stellt Aktualisierungen seiner Produkte und Dienste im Google Analytics-Hilfecenter zur Verfügung, das Sie leicht durchsuchen und auf Änderungen an seinen Produkten und Diensten überprüfen können.
Können Sie Google Analytics in Europa verwenden?
Für die Verwendung von Google Analytics in Europa, das durch DSGVO geschützt ist, müssen Sie zunächst die Zustimmung der Verbraucher einholen und ihnen einen klaren Datenschutzhinweis geben, in dem erläutert wird, wie Google Analytics ihre Daten erfasst und verarbeitet.
Zusammenfassung
Google verlangt von jedem, der Google Analytics verwendet, eine konforme Datenschutzrichtlinie.
Die Veröffentlichung auf Ihrer Website trägt auch dazu bei, dass Sie alle geltenden Datenschutzgesetze einhalten, die Ihr Unternehmen und Ihre Kunden betreffen.
Sie können ganz einfach eine Richtlinie erstellen, die die Anforderungen von Google Analytics und mehr erfüllt, indem Sie Termly's Datenschutzerklärung Generator verwenden.