Viele Unternehmen verwenden heute Cookies, um die Aktivitäten der Nutzer auf ihren Websites zu verfolgen, aber nicht alle Cookies sind gleich, und auch die Regeln, die ihre Verwendung regeln, sind nicht dieselben.
Lesen Sie weiter, um mehr über die verschiedenen Arten von Computer-Cookies zu erfahren und darüber, wie sie sich auf Ihre Tätigkeit als Geschäftsinhaber auswirken.
Wenn Sie bereit sind, können Sie unseren kostenlosen cookie richtlinien generator verwenden, um eine Cookie-Richtlinie für Ihre Website zu erstellen.
Ein hilfreicher Leitfaden über Web- und Browser-Cookies
Wenn Sie auf Ihrer eigenen Website Cookies verwenden, müssen Sie genau wissen, was Cookies sind. Insbesondere müssen Sie wissen, welche Vorschriften ihre Verwendung regeln und wie Sie vermeiden können, wegen unangemessener Cookie-Praktiken in Teufels Küche zu kommen.
Was sind Cookies auf Websites?
Was sind Website-Cookies? Cookies sind kleine Tracker, die Nutzer und Websites miteinander verbinden.
Sie funktionieren wie eine Kombination aus einem Online-Ausweis und einem digitalen Post-it-Zettel und helfen der Website, sich an die Entscheidungen und Aktivitäten des Nutzers zu erinnern.
Definition von Internet-Cookies
Internet-Cookies sind kleine Textdateien, die eine Website auf das Gerät eines Nutzers herunterlädt, um sein Verhalten auf der Website zu verfolgen und seine Präferenzen zu speichern.
Cookies spielen bei fast allem, was Menschen im Internet tun, eine Rolle - von der Speicherung von Benutzeranmeldeinformationen und Online-Einkaufswagenposten bis hin zur Unterstützung von Unternehmen bei der Erstellung gezielter Werbung.
Warum werden Computer-Cookies als Cookies bezeichnet?
Der Name "Cookie" geht auf frühe Computerausdrücke zurück, als "magischer Keks" verwendet wurde, um ein kleines Datenstück zu beschreiben, das zwischen Programmen übertragen wurde.
Der Name wird im heutigen Computerjargon immer noch verwendet, aber heute wird ein Cookie meist als HTTP-Cookie, Web-Cookie, Browser-Cookie oder Internet-Cookie bezeichnet.
Sind Computer-Cookies schlecht?
Website-Cookies sind nicht schädlich; sie laden keine Computerviren herunter und lesen keine E-Mail-Adressen aus. Dennoch stellen Cookies ein Sicherheitsrisiko für die Nutzer dar, da sie personenbezogene Daten über die Surfgewohnheiten sammeln, und diese Informationen sind anfällig für Datenschutzverletzungen und Diebstahl.
Da Tracking-Cookies zum Beispiel für gezielte Werbung verwendet werden, haben die Nutzer oft Sicherheitsbedenken in Bezug auf sie.
Trotz dieser Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes sind die von den Webservern gesammelten Cookie-Daten unerlässlich, um das von den meisten Menschen erwartete reibungslose Online-Erlebnis zu ermöglichen.
Glücklicherweise können Nutzer Cookies verwalten, indem sie ihren Webbrowser (wie Chrome, Firefox oder Safari) öffnen und herausfinden, wo Cookies gespeichert werden. Beispielsweise kann die Speicherung von Cookies in Google Chrome aktiviert/deaktiviert werden, indem man auf "Einstellungen" und dann auf "Cookies und andere Website-Daten" klickt und "Alle Cookies von Drittanbietern blockieren" auswählt.
Einige Cookie-Dateien lassen sich jedoch möglicherweise nur schwer löschen.
In der Vergangenheit gehörten dazu auch "Zombie-Cookies", die sich nach dem Löschen mit Hilfe eines separaten Flash-Cookies wiederherstellten.
Da Adobe Flash nicht mehr unterstützt wird, sollten Sie auf persistente oder Super-Cookies achten, die auf Ihrem Computer verbleiben, auch wenn Sie den Browser geschlossen haben.
Sie sind dazu bestimmt, Ihre Benutzernamen und andere Präferenzen für einen bestimmten Zeitraum zu speichern. Dauerhafte Cookies können gelöscht werden, indem Sie in Ihrem Browser die Schaltfläche zum Entfernen von Cookies auswählen.
Je nach Browser müssen Sie möglicherweise auf die Registerkarte "Erweiterte Einstellungen" in Ihrem Browser klicken, um eine Option zum Löschen dieser Cookies zu finden.
Wie können Sie Cookies aus Ihrem Browser löschen?
Hier erfahren Sie, wie Sie Cookies aus Ihrem Browser in Google Chrome und Microsoft Edge löschen können.
Im Allgemeinen können Sie diese Schritte anpassen, um Computer-Cookies aus Ihrem Browser zu löschen, unabhängig davon, welchen Browser Sie verwenden:
- Drücken Sie die drei Punkte ganz rechts in Ihrem Hauptmenü
- Suchen Sie die Schaltfläche Einstellungen oder Optionen
- Scrollen Sie nach unten zum Abschnitt Datenschutz und Sicherheit, wo Sie dann eine Option zum Löschen von Cookies finden.
Wie man Cookies aus Google Chrome löscht
- Drücken Sie die drei Punkte ganz rechts in Ihrem Hauptmenü. Klicken Sie auf Einstellungen.
- Nachdem Sie auf Einstellungen geklickt haben, sollte eine neue Registerkarte mit dem Titel "Einstellungen" angezeigt werden. Scrollen Sie nach unten, bis Sie den Abschnitt " Datenschutz und Sicherheit" sehen . Klicken Sie dann auf die Schaltfläche Browsingdaten löschen.
- Von hier aus können Sie wählen, ob Sie eine einfache oder eine erweiterte Löschung von Computer-Cookies durchführen möchten . Bei der einfachen Löschung werden der gesamte Browserverlauf, die Bilder im Cache und die Computer-Cookies gelöscht.
- Klicken Sie auf Daten löschen, um die von Ihnen ausgewählten Daten zu löschen.
Cookies von Microsoft Edge löschen
- Drücken Sie die drei Punkte ganz rechts in Ihrem Hauptmenü. Klicken Sie auf Einstellungen.
- Nachdem Sie auf Einstellungen geklickt haben, sollte eine neue Registerkarte mit dem Titel "Einstellungen" angezeigt werden. Klicken Sie auf der linken Seite auf den Abschnitt " Datenschutz, Suche und Dienste" .
- Scrollen Sie in der Mitte der Seite nach unten, bis Sie den Abschnitt Browsing-Daten löschen sehen , und klicken Sie auf Auswählen, was gelöscht werden soll .
- Wählen Sie im sich öffnenden Fenster Browserdaten löschen aus, was Sie löschen möchten .
- Klicken Sie auf Jetzt löschen, um die von Ihnen ausgewählten Daten zu löschen.
Wie funktionieren Internet-Cookies?
Wenn ein Nutzer eine Website besucht, wird ein Cookie in seinen Webbrowser (z. B. Google Chrome) heruntergeladen und als einfache Textdatei gespeichert.
Jeder Browser speichert Cookies an leicht unterschiedlichen Orten. Wenn der Nutzer auf die Website zurückkehrt, liest sein Webbrowser die Datei und teilt die Informationen mit der von ihm besuchten Domain.
Es gibt zwei verschiedene Arten von Internet-Cookies. Sitzungs-Cookies sammeln nur Details aus einzelnen Browsing-Sitzungen, während dauerhafte Cookies auf dem Gerät des Nutzers verbleiben und Anmeldeinformationen über einen längeren Zeitraum sammeln.
Die Funktionsweise von Cookies ist bei allen Geräten und Browsern gleich, unabhängig davon, ob ein Nutzer von einem Mac, PC, iPad oder Telefon auf eine Website zugreift.
Was machen Cookies?
Cookies erfüllen für Unternehmen eine Vielzahl von Funktionen, die meisten fallen jedoch unter die folgenden fünf Kategorien:
Unverzichtbare Cookies
Wesentliche Cookies sind die grundlegende Form des Speichers einer Website, manchmal auch Erstanbieter-Cookies genannt , die dazu dienen, die von einem Nutzer auf einer bestimmten Website gewählten Einstellungen zu speichern.
Wie der Name schon sagt, sind sie für die Funktionalität einer Website unerlässlich und können von den Nutzern nicht deaktiviert werden.
So kann beispielsweise ein essenzielles Cookie verwendet werden, um zu verhindern, dass sich die Besucher jedes Mal anmelden müssen, wenn sie eine neue Webseite in derselben Sitzung aufrufen.
Leistungs- und Funktionalitäts-Cookies
Diese Cookies werden verwendet, um die Leistung und Funktionalität einer Website zu verbessern, sind aber für ihre Nutzung nicht unbedingt erforderlich.
Ohne diese Cookies können jedoch bestimmte Funktionen (wie z. B. Videos) nicht mehr verfügbar sein.
Webanalyse und Anpassungs-Cookies
Analyse- und Anpassungs-Cookies verfolgen die Aktivitäten der Benutzer in ihren Browsern, so dass die Website-Besitzer besser verstehen können, wie ihre Website aufgerufen und genutzt wird.
Wenn Ihre Website oder App Google Analytics verwendet, müssen Sie Ihre Verwendung von Tracking-Cookies in einer speziellen Google Analytics-Datenschutzrichtlinie offenlegen.
Werbe-Cookies
Werbe-Cookies werden verwendet, um das Werbeerlebnis eines Nutzers auf einer Website auf der Grundlage seines Surfverhaltens anzupassen.
Mithilfe der von diesen Cookies gesammelten Daten können Websites und Werbeunternehmen verhindern, dass dieselbe Anzeige immer wieder erscheint, sich die Werbepräferenzen der Nutzer merken und die in den Browsern angezeigten Anzeigen auf die Online-Aktivitäten der Nutzer abstimmen.
Cookies für soziale Netzwerke
Cookies zur Verfolgung von sozialen Netzwerken ermöglichen es den Nutzern, Inhalte auf sozialen Medienplattformen zu teilen, und helfen dabei, die Aktivitäten zwischen einer Website und den Plattformen Dritter zu verknüpfen.
Die von Cookies gesammelten persönlichen Daten und die Tatsache, dass sie ein Sicherheitsrisiko darstellen, haben dazu geführt, dass Gesetze und Vorschriften für Cookies erforderlich sind.
Wenn Sie auf Ihrer Website Cookies verwenden, müssen Sie einige rechtliche Anforderungen kennen, wenn Sie keinen Ärger mit dem Gesetz bekommen wollen.
Computer-Cookie-Gesetze erklärt
Auf der ganzen Welt werden Gesetze erlassen, die sich auf Websites, Anwendungen, Daten usw. auswirken, um die mit Cookies verbundenen Datensicherheitsrisiken zu mindern.
Während die Regulierung von Cookies noch relativ neu ist, sind die folgenden Gesetze wegweisend, wenn es darum geht, den Nutzern das Recht auf Benachrichtigung und Zustimmung zu den Cookies zu geben, denen sie online begegnen:
Die Allgemeine Datenschutzverordnung (DSGVO) und Cookies
Die DSGVO der Europäischen Union (EU) zielt darauf ab, den Nutzern durch strenge Benachrichtigungs- und Zustimmungsrichtlinien mehr Rechte über ihre persönlichen Daten zu geben. Nach diesem Gesetz müssen die Nutzer über das Vorhandensein von Cookies auf einer Website informiert werden und dann eine gültige DSGVO cookie consent für deren Verwendung geben.
Wird die Zustimmung nicht erteilt, kann die betreffende Website nicht rechtmäßig mit Hilfe von Cookies Informationen von diesem Nutzer sammeln.
Es gibt jedoch einige Ausnahmen.
Unverzichtbare Cookies, Performance-Cookies und Funktionalitäts-Cookies werden häufig auf der Grundlage des berechtigten InteressesDSGVO oder zur Erfüllung eines Vertrags verwendet. Daher ist die Zustimmung des Nutzers nicht unbedingt erforderlich, um den Einsatz dieser Cookies als rechtmäßig zu betrachten.
Gemäß Artikel 12 der DSGVO muss die Erhebung personenbezogener Daten (einschließlich der Erhebung personenbezogener Daten durch Cookies) durch zugängliche Richtlinien klar dargelegt werden.
Um die Einhaltung der DSGVO zu gewährleisten, sollten Sie eine Datenschutzrichtlinie erstellen, die Ihre Verwendung von Cookies offenlegt und in einer Cookie-Richtlinie ausführlich beschreibt.
Außerdem sollten Sie Folgendes beachten:
- Cookie-Walls gelten nicht als ausdrückliche Zustimmung, da sie den Nutzern keine echte Wahlmöglichkeit bieten, Cookies abzulehnen oder zu akzeptieren. Sie blockieren lediglich Inhalte von Nutzern, die die Verwendung von Cookies ablehnen. Das bedeutet, dass Sie keine Cookie-Walls verwenden sollten.
- Das Wischen oder Scrollen durch Webinhalte ist nicht gleichbedeutend mit einer stillschweigenden Zustimmung. Die EU glaubt nur an die Gültigkeit der ausdrücklichen Zustimmung. Das bedeutet, dass Sie immer versuchen sollten, die ausdrückliche Zustimmung der Nutzer einzuholen, bevor Sie Cookies verwenden.
Wenn es um die Beziehung zwischen der Verwendung von Cookies und der DSGVO geht, ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass Daten, die durch Cookies erfasst werden, als personenbezogene Daten gelten und daher allen Richtlinien der DSGVO zur Erfassung personenbezogener Daten unterliegen.
Das EU-Cookie-Gesetz
Das EU-Cookie-Gesetz oder die EU-Cookie-Richtlinie ist eine Anpassung der EU-Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation (ePrivacy-Richtlinie), einem Eckpfeiler der Gesetzgebung, der den digitalen Datenschutz im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) in Verbindung mit der DSGVO regelt.
Wie bei DSGVO gilt das Gesetz nicht nur für alle Unternehmen, die in den Mitgliedstaaten des EWR tätig sind, sondern für alle Unternehmen mit Nutzern im EWR, unabhängig vom Standort des Unternehmens.
Das Cookie-Gesetz beruht auf einer Hauptprämisse: die Zustimmung der Nutzer zu Cookies einzuholen.
Das Gesetz sieht jedoch vor, dass die Zustimmungspflicht nur für nicht wesentliche Cookies gilt, d. h. Sie können Cookies verwenden, die für das ordnungsgemäße Funktionieren Ihrer Website erforderlich sind, ohne vorher die Zustimmung einzuholen.
Viele gängige Browser verfügen inzwischen über eine "Do not track "-Funktion, mit der Besucher angeben können, dass sie nicht möchten, dass ihr Browserverlauf verfolgt wird. Websites sind nicht verpflichtet, dieser Aufforderung nachzukommen, sollten aber offenlegen, ob sie dies tun oder nicht.
Vereinigte Staaten (US) Cookie-Gesetze
In den Vereinigten Staaten gibt es zwar kein allumfassendes Cookie-Gesetz auf Bundesebene, aber mehrere bundesstaatliche Verbraucherschutzgesetze, die sich darauf auswirken, wie Websites Internet-Cookies verwenden:
- Kalifornisches Verbraucherschutzgesetz (CCPA)
- Colorado Datenschutzgesetz (CPA)
- Connecticut-Datenschutzgesetz (CTDPA)
- Delaware-Gesetz zum Schutz persönlicher Daten (DPDPA)
- Florida Digital Bill of Rights (FDBR)
- Iowa Verbraucherdatenschutzgesetz (Iowa CDPA)
- Montana Verbraucherdatenschutzgesetz (MCDPA)
- Nebraska-Datenschutzgesetz (NDPA)
- New Hampshire-Datenschutzgesetz (NHDPL)
- New Jersey-Datenschutzgesetz (NJDPA)
- Oregon Consumer Privacy Act (OCPA)
- Gesetz zum Datenschutz und zur Datensicherheit in Texas (TDPSA)
- Gesetz zum Schutz der Privatsphäre der Verbraucher in Utah (UCPA)
- Virginia Verbraucherdatenschutzgesetz (VCDPA)
Nach den meisten dieser Gesetze haben die Verbraucher das Recht, die Weitergabe oder den Verkauf ihrer Daten an Dritte zu untersagen und sich gegen direkte oder gezielte Werbung zu entscheiden. Dieser Schutz gilt auch für Daten, die durch die Verwendung von Internet-Cookies erhoben werden.
In den USA gibt es weitere Regeln zum Schutz der Privatsphäre im Internet, die auch für die Verwendung von Cookies durch Unternehmen gelten, darunter:
- Das Gesetz über Computerbetrug und -missbrauch von 1984
- Das Gesetz für Amerikaner mit Behinderungen
- Das Gesetz zum Schutz von Kindern im Internet von 2001 (aktualisiert 2013)
- Das Gesetz zum Schutz der Privatsphäre von Kindern im Internet (COPPA)
Verwaltung von Cookies auf Ihrer Website
Da sich die Gesetze für Computer-Cookies und ihre spezifischen Bestimmungen von Ort zu Ort unterscheiden, ist es wichtig, sich genau zu informieren, welche Regeln und Vorschriften für Ihr Unternehmen gelten, und sich entsprechend zu orientieren.
Obwohl die Gesetze, die die Verwendung von Cookies regeln, komplex sind, verfolgen fast alle Cookie-Gesetze im Wesentlichen das gleiche Ziel.
Daher kann die Umsetzung einiger einfacher Maßnahmen Ihnen helfen, die meisten Anforderungen des Cookie-Gesetzes zu erfüllen und die besten Praktiken bei der Verwendung von Cookies einzuhalten.
Unsere kostenlose Website cookie richtlinien generator hilft Ihnen dabei, eine Cookie-Richtlinie zu erstellen, die mit den Cookie-Vorschriften übereinstimmt.
Wie man auf der richtigen Seite der Cookie-Datengesetze bleibt
Hier sind drei grundlegende Schritte, die Sie unternehmen können, um eine Best-Practice-Cookie-Richtlinie zu entwickeln und die Anforderungen der wichtigsten Cookie-Gesetze zu erfüllen:
Prüfen und klassifizieren Sie Ihre Cookies
Viele Websites verwenden mehr Tracking-Cookies als ihnen bewusst ist. Wenn Sie nicht genau wissen, welche Cookies auf Ihrer Website verwendet werden, ist es unmöglich, den Benutzern Ihre Cookie-Praktiken zu erklären. Sie sollten sich nicht nur bemühen, Ihre Cookies zu überprüfen, um herauszufinden, welche Sie verwenden, sondern diese Cookies auch nach ihrem Zweck klassifizieren (z. B. nach den sechs oben genannten Kategorien).
Die Organisation Ihrer Cookies nach dem Zweck, dem sie dienen, ist für die folgenden beiden Schritte unerlässlich.
Um herauszufinden, welche Computer-Cookies Ihre Website verwendet, können Sie ein Tool wie den kostenlosen Termlycookie scanner verwenden, um Ihre Website zu scannen und einen detaillierten Bericht zu erstellen
Offenlegung Ihrer Cookie-Praktiken gegenüber den Benutzern
Cookies werden verwendet, um personenbezogene Daten zu sammeln, was bedeutet, dass sie in Ihrer Datenschutzrichtlinie offengelegt werden müssen.
Die aktuellen Cookie- und Datenschutzgesetze - wie z. B. das EU-Cookie-Gesetz - verlangen, dass Sie auch eine Cookie-Richtlinie bereitstellen, in der Ihre Verwendung von Cookies vollständig dargelegt wird. Diese Richtlinie sollte sich auf die Entdeckungen und Klassifizierungen Ihrer Cookies beziehen und genau aufzeigen, welche Cookies Sie verwenden und welchen Zweck sie erfüllen.
Machen Sie diese Richtlinie leicht zugänglich, indem Sie sie in der Fußzeile Ihrer Website und im nächsten Schritt Ihres Plans zur Einhaltung der Cookie-Richtlinien - Ihrem cookie consent Banner - verlinken .
Befolgen Sie eine Cookie Richtlinien Vorlage um sicherzustellen, dass Sie die notwendigen Informationen darüber angeben, wie Sie Cookies verwenden und welche Informationen sie sammeln.
Vor der Bereitstellung von Cookies die Zustimmung einholen
Die wichtigste Maßnahme, die Sie ergreifen müssen, um das EU-Cookie-Gesetz und die Website DSGVO einzuhalten, ist die Einwilligung der Nutzer in die Verwendung von Cookies.
Es gibt drei Elemente einer rechtsgültigen cookie consent:
- Bestätigung, dass der Nutzer über die Verwendung von Cookies informiert ist und dieser zustimmt
- Die Option für Benutzer, ihre Cookie-Präferenzen einzustellen
- Die Möglichkeit, die Zustimmung jederzeit zu widerrufen
Diese Anforderungen können leicht durch die Erstellung eines cookie banner erfüllt werden.
Das Banner sollte erscheinen, wenn ein Nutzer zum ersten Mal auf Ihre Website zugreift, und ihn darüber informieren, dass Ihre Website Cookies verwendet.
Es sollte auch eine Form der Bestätigung geben (z. B. eine Schaltfläche oder ein Kontrollkästchen), mit der die Nutzer ihr Einverständnis zur Verwendung von Cookies geben und diese von Ihrer Website akzeptieren können.
Diese Art von Bannern wird manchmal als " Browsewrap" bezeichnet und sollte gut sichtbar sein, da sonst die Gefahr besteht, dass sie nicht durchsetzbar sind.
Außerdem sollte Ihre Cookie-Benachrichtigung einen Link enthalten, über den die Nutzer mehr über die Verwendung von Cookies erfahren und ihre bevorzugten Cookie-Einstellungen festlegen können. Wenn die Nutzer nicht der Verwendung aller Cookies zustimmen wollen, sollten sie die Möglichkeit haben, ihre Zustimmung zu bestimmten Kategorien von Cookies zu geben.
Sie müssen den Nutzern auch die Möglichkeit geben, ihre Zustimmung jederzeit zu widerrufen. Nehmen Sie Links in die Fußzeile Ihrer Website, in die Cookie-Richtlinie und in die Datenschutzrichtlinie auf, die die Nutzer zu einem Formular oder einer Webseite leiten, auf der sie ihre Einwilligung problemlos widerrufen können.
Sie können ein Tool wie den kostenlosen cookie consent Manager von Termlyverwenden, um die Anforderungen Ihrer Website cookie consent zu verwalten.
Prüfen Sie auf Ausnahmen von der Cookie Consent
Nach Angaben des beratenden EU-Gremiums müssen Unternehmen nicht für alle Cookies, die unter das Cookie-Gesetz fallen, die Zustimmung der Nutzer einholen. Tatsächlich sind zwei Arten von Cookie-Anwendungen von der ePrivacy-Zustimmungspflicht ausgenommen:
- Cookies, die nur zum Senden von Daten über ein Netzwerk verwendet werden
- Cookies, die für einen Dienst der Informationsgesellschaft (z. B. die meisten Websites und Anwendungen) unerlässlich sind, um einen vom Nutzer ausdrücklich angeforderten Dienst bereitzustellen.
Das beratende Gremium beschreibt außerdem einige gängige Cookies, die unter diese beiden Ausnahmen fallen:
- Benutzer-Eingabe-Cookies (session-id): Benutzer-Eingabe-Cookies werden verwendet, um Elemente zu speichern, die der Benutzer selbst auf Ihrer Website eingibt. Ein Cookie, das die Artikel im Einkaufswagen eines Kunden oder die Antworten auf ein Online-Formular speichert, ist zum Beispiel ein User-Input-Cookie.
- Authentifizierungs-Cookies: Diese Tracking-Cookies funktionieren, indem sie einen Nutzer anhand seiner Anmeldedaten identifizieren. Wenn ein Website-Besucher seine Benutzer-ID und sein Passwort eingibt (auch bei Verwendung eines Passwort-Managers), bestätigen diese Cookies die Identität des Benutzers und "merken" sich seine Kontoinformationen.
- Benutzerzentrierte Sicherheits-Cookies: Diese erkennen Authentifizierungsfehler und -missbrauch, wie z. B. falsche Anmeldedaten. Wenn ein Besucher falsche Anmeldedaten eingibt, erkennen diese Cookies dies und verfolgen, wie viele falsche Eingaben gemacht werden.
- Cookies für Multimedia-Inhalts-Player: Content-Player-Cookies ermöglichen die Wiedergabe von Audio oder Video. Wenn ein Benutzer durch Ihre Website scrollt und auf eine automatisch abspielende Videodatei stößt, ermöglichen Multimedia-Player-Cookies die Wiedergabe dieses Videos.
- Lastausgleichs-Cookies: Diese Cookies dienen der vielleicht grundlegendsten Funktion von Cookies, nämlich der Verbindung von Informationen zwischen dem Webserver des Nutzers und Ihrem Webserver.
- Cookies zur Anpassung der Benutzeroberfläche: Diese Cookies speichern die Präferenzen der Benutzer. Wenn ein Benutzer beispielsweise eine bevorzugte Sprache oder ein Farbschema ausgewählt hat, wird diese Präferenz in einem Cookie für die Anpassung der Benutzeroberfläche gespeichert.
Alle diese ausgenommenen Cookies sind nur für die Dauer der Sitzung des Nutzers auf Ihrer Website bestimmt.
Wenn sie Ihren Nutzern im Web folgen und Informationen sammeln, die für die Interaktion zwischen Website-Nutzern nicht notwendig sind, sind sie nicht mehr von der ePrivacy-Zustimmungspflicht ausgenommen.
Denken Sie daran, Aufzeichnungen über die Cookie-Zustimmungen und -Einstellungen der Benutzer an einem Ort aufzubewahren, an dem Sie im Falle eines Audits zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen leicht darauf zugreifen können.
Wichtigste Erkenntnisse
Cookies sind eines der komplexesten und zugleich wertvollsten Instrumente für den Betrieb eines Online-Geschäfts.
Sie werden für alles Mögliche verwendet, von der Analyse bis hin zur Erinnerung an die Artikel im Einkaufswagen, und sie sind nicht schädlich, aber die Informationen, die sie über die Surfgewohnheiten der Menschen sammeln, werden als persönliche Daten betrachtet.
Der weltweite Ruf nach mehr Datenschutz und digitaler Transparenz hat den Weg für neue Datengesetze geebnet, die nun auch die Verwendung von Cookies betreffen.
Die Einhaltung von Gesetzen wie der DSGVO und des EU-Cookie-Gesetzes kann ein schwieriges Unterfangen sein, aber die Nichteinhaltung kann auch finanziellen Schaden verursachen. Wenn Sie eine einfache Lösung für die Einhaltung des Cookie-Gesetzes suchen, sollten Sie sich unseren hochmodernen cookie consent ansehen.