Cookies sind kleine Textdateien, die Websites auf den Computern und Mobilgeräten ihrer Nutzer ablegen und speichern. Diese Dateien werden im Allgemeinen zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit verwendet, können aber auch persönliche Informationen über den Benutzer oder sein Verhalten auf der Website enthalten.
Wenn Ihre Website Cookies verwendet, um Nutzer zu tracken, brauchen Sie eine eigene Cookie-Richtlinie.
Laden Sie unsere kostenlose Cookie Richtlinien Vorlage herunter und lesen Sie unseren Leitfaden, um eine solche für Ihre eigene Website zu erstellen.
- Cookie-Richtlinien einfach erklärt
- Sind Sie rechtlich zu einer Cookie-Richtlinie verpflichtet?
- Was steht in einer Cookie-Richtlinie?
- Veröffentlichung Ihrer Cookie-Richtlinie
- Einholung der Zustimmung der Nutzer zu Ihrer Cookie-Richtlinie
- Beispiele für Cookie-Richtlinien
- Allgemeine Vorlage für Cookie-Richtlinien [Mustertext und kostenloser Download]
- FAQs über Cookie-Richtlinien
- Zusammenfassung
Cookie-Richtlinien einfach erklärt
Eine Cookie-Richtlinie ist ein rechtliches Dokument, das die Besucher Ihrer Website darüber informiert, dass und wie Sie Cookies auf Ihrer Website, Web-App oder mobilen App verwenden.
Um die Einhaltung der Cookie-Richtlinien zu gewährleisten, muss Ihre Cookie-Richtlinie die Art der gesammelten Cookies, die zur Informationsgewinnung verwendeten Methoden, die Gründe für die Sammlung von Cookies und eine Erklärung darüber enthalten, wie Nutzer ihre Cookie-Einstellungen verwalten können.
Cookies-Richtlinie vs. Datenschutzerklärung
Eine Cookie-Richtlinie dient ausschließlich dazu, die Verwendung von Cookies auf Ihrer Website oder mobilen Anwendung zu erörtern und darzulegen, ob Sie Cookie-Daten an Dritte weitergeben. Während Cookies ursprünglich auf die von den Nutzern besuchten Websites beschränkt waren, kann die Technologie nun die Bewegungen der Nutzer von Seite zu Seite verfolgen.
Die Erfassung von Tracking-Informationen muss den Nutzern mitgeteilt werden und sie müssen die Möglichkeit haben, sich gegen das Tracking von Informationen zu entscheiden. Wenn dies nicht möglich ist, kann es sein, dass Ihre Nutzer nicht auf Ihrer Website bleiben und Sie könnten gegen bestimmte Gesetze verstoßen.
A Datenschutzrichtlinien dient dazu, Informationen darüber offenzulegen, wie Ihr Unternehmen Kundendaten sammelt, weitergibt und behandelt. Gemäß den Datenschutzgesetze weltweit In der Datenschutzerklärung sollte klar und deutlich angegeben werden, welche personenbezogenen Daten gesammelt werden, warum sie gesammelt werden, an wen sie weitergegeben werden können und wie Nutzer ihre Daten verwalten können.
Erstellen Sie eine Cookie-Richtlinie mit Termly
Hier erfahren Sie, wie Sie den Generator von Termly nutzen können, um eine umfassende und rechtskonforme Cookie-Richtlinie zu erstellen.
Schritt 1: Öffnen Sie den Termly Cookie-Richtlinien-Generator und scannen Sie Ihre Website.
Schritt 2: Überprüfen Sie den Cookie-Scanbericht und fügen Sie bei Bedarf Cookie-Informationen hinzu oder bearbeiten Sie diese.
Schritt 3: Klicken Sie in Ihrem Scan-Bericht auf "Cookie-Richtlinie generieren", um eine benutzerdefinierte Richtlinie mit Ihren Scan-Informationen zu erstellen.
Schritt 4: Fügen Sie Ihre Cookie-Richtlinie mithilfe einer unserer Einbettungsoptionen in Ihre Website ein.
Sind Sie rechtlich zu einer Cookie-Richtlinie verpflichtet?
Cookie-Richtlinien sind sowohl in den USA als auch in der EU gesetzlich vorgeschrieben.
Die in der EU geltenden Gesetze gelten für alle Unternehmen, die Verbraucher in der EU adressieren oder bereits haben. Dies bedeutet, dass US-Unternehmen mit bestehenden oder potenziellen EU-Kunden eine informative Cookie-Richtlinie benötigen, die auch die Transparenz- und Zustimmungsanforderungen der DSGVO und des Cookie-Gesetzes erfüllt.
Diese zusätzliche Vorsichtsmaßnahme in Bezug auf Transparenz und Zustimmung ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, um den bevorstehenden Änderungen der Gesetze auf Landes-, Bundes- und internationaler Ebene voraus zu sein.
US-Anforderungen
Wenn Sie bestehende oder potenzielle Kunden in Kalifornien haben, müssen Sie möglicherweise den California Consumer Privacy Act (CCPA) einhalten. Dieses weitreichende staatliche Datenschutzgesetz verlangt, dass Sie eine Cookie-Richtlinie vorlegen, in der Sie erklären, welche Cookies Sie sammeln und speichern und wie Sie oder Dritte diese verwenden dürfen.
Der CCPA gilt für Unternehmen, die in Kalifornien tätig sind und einen der folgenden Punkte erfüllen:
- einen Bruttojahresumsatz von über 25 Millionen Dollar
- Kauf, Verkauf oder Weitergabe der persönlichen Daten von 50.000 oder mehr Kaliforniern
- mindestens 50 % ihrer jährlichen Einnahmen aus dem Verkauf personenbezogener Daten erzielen
Im November 2020 trat ein Zusatz zum CCPA in Kraft. Der California Privacy Rights Act (CPRA) ist ein landesweites Datenschutzgesetz, das den CCPA ändert und erweitert, die Vorschriften für Unternehmen verschärft und die Datenschutzrechte stärkt.
Der CPRA gilt für Unternehmen, die in Kalifornien tätig sind und einen der folgenden Punkte erfüllen:
- einen Bruttojahresumsatz von mehr als 25 Millionen Dollar im vorangegangenen Kalenderjahr
- Kauf, Verkauf oder Weitergabe der persönlichen Daten von 100.000 oder mehr Kaliforniern
- mindestens 50 % ihrer jährlichen Einnahmen aus dem Verkauf oder der Weitergabe persönlicher Daten erzielen
Die wichtigste Neuerung des CPRA ist die Erhöhung der Verbraucherzahl und die Aufnahme der Weitergabe von personenbezogenen Verbraucherdaten in das Gesetz, nicht nur des Verkaufs. Während sich die Verbraucherzahl im CPRA erhöht hat, wird die Aufnahme der "Weitergabe" im Zusammenhang mit der Erzielung von 50 % oder mehr des Jahresumsatzes wahrscheinlich die Zahl der Unternehmen erhöhen, die den CPRA einhalten müssen.
Der CPPA ist befugt, die Nichteinhaltung der Vorschriften durchzusetzen und zu bestrafen:
- Die Erhebung personenbezogener Daten, einschließlich sensibler Daten, ist auf das für den Zweck, für den sie erhoben wurden, erforderliche Maß zu beschränken.
- Begrenzung der Aufbewahrung personenbezogener Daten auf den Zeitraum, der für die Erfüllung des Zwecks, für den sie erhoben wurden, am wenigsten erforderlich ist.
Was die Einwilligung angeht, so verlangt der CCPA keine vorherige Zustimmung. Daher können Sie die Cookie-Daten sofort und ohne Bestätigung des Nutzers erfassen, speichern und verwenden.
Während Nutzer in den USA keine vorherige Zustimmung zur Verwendung von Cookies geben müssen, muss die entsprechende Cookie-Richtlinie deutlich sichtbar, klar und zugänglich sein. Nutzer müssen auch die Möglichkeit haben, die Einstellungen für das Sammeln von Cookies anzupassen und die weitere Verarbeitung von Cookies abzulehnen.
Die Zustimmungsregeln des CPRA gehen noch weiter, um die Verwendung von Daten von Verbrauchern unter 16 Jahren zu verhindern. Für den Verkauf oder die Weitergabe der personenbezogenen Daten von Minderjährigen ist eine vorherige Zustimmung erforderlich.
EU-Anforderungen
Der Anstieg der Zahl der Cookie-Warnungen ist in erster Linie darauf zurückzuführen, dass in Europa zwei verschiedene Vorschriften eingehalten werden müssen: die Allgemeine Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), ein umfassendes Datenschutzgesetz, das 2018 in der EU erlassen wurde, und die Europäische Cookie-Richtlinie, die auch als EU-Cookie-Gesetz oder ePrivacy-Richtlinie bekannt ist und 2002 verabschiedet und 2009 aktualisiert wurde.
Wenn Sie Nutzer in der EU haben, müssen Sie laut der DSGVO eine Datenschutzerklärung vorlegen, die einen Abschnitt darüber enthält, welche personenbezogenen Daten durch Cookies erfasst werden. Solange die Informationen jedoch für die Verbraucher in der Datenschutzerklärung enthalten sind, benötigen Sie keine separate Cookie-Richtlinie.
Technisch gesehen werden Cookies nur einmal unter DSGVO Erwägungsgrund 30 erwähnt. Trotz dieser begrenzten Erwähnung betreffen die Vorschriften über Cookies jedes Unternehmen, das persönliche Cookie-Kennungen verwendet, um Browseraktivitäten zu verfolgen. Wenn Cookies Daten speichern, mit denen eine Person identifiziert werden kann, gelten diese als personenbezogene Daten und Sie müssen die Nutzer über ihre Rechte in Bezug auf die Sammlung von Cookies informieren.
Wenn Sie Cookie-Kennungen verwenden, verlangt die DSGVO , dass Sie:
- Ihre Nutzer darüber informieren, dass Ihre Website oder Anwendung Cookies verwendet.
- alle Dienste Dritter identifizieren, die möglicherweise Cookies erfassen.
- klar und deutlich erklären, was Cookies sind und wie sie funktionieren.
- erklären, warum und wie Sie Cookies verwenden.
- Informationen zur Anpassung oder Ablehnung von Cookies bereitstellen.
- eine informierte Zustimmung einholen, bevor Sie Cookies auf dem Gerät des Nutzers speichern.
Die DSGVO verlangt die Zustimmung der Website-Nutzer zur Verwendung von Cookies. Sie definiert die Zustimmung als frei gegeben, spezifisch, informiert und unmissverständlich. Sie muss durch eine ausdrückliche, bestätigende Handlung erteilt werden.
Vorgekreuzte Kästchen oder das Schweigen eines Nutzers reichen nicht aus, um eine Einwilligung zu erhalten.
Alle Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) müssen ihre Zustimmung zu nicht notwendigen Cookies geben, bevor eine Website sie verwenden darf. Websites riskieren enorme Geldstrafen, wenn sie den Anforderungen des EWR oder der DSGVO unterliegen und nicht die Zustimmung oder Erlaubnis eines Nutzers einholen, bevor sie Cookies sammeln, die ihn persönlich identifizieren können.
In der EU ist die Zustimmung zu Cookies außerdem durch die europäische Cookie-Richtlinie (bekannt als EU-Cookie-Gesetz oder Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation) vorgeschrieben. Das Cookie-Gesetz schreibt vor, dass Websites die Zustimmung der Besucher einholen müssen, wenn sie Informationen auf einem Smartphone, Computer oder Tablet speichern oder abrufen wollen. Das Cookie-Gesetz soll die Online-Privatsphäre schützen, indem es die Verbraucher darüber aufklärt, wie ihre Daten online erfasst und verwendet werden, und ihnen die Wahl lässt, ob sie ihre Zustimmung erteilen wollen oder nicht.
Was steht in einer Cookie-Richtlinie?
Jede Cookie-Richtlinie muss die gleichen grundlegenden Informationen enthalten:
- Eine Erklärung, was Cookies sind
- Die Arten von Cookies, die von Ihnen oder Dritten verwendet werden
- Wie Sie Informationen sammeln (z. B. Formulare, Anmeldungen, Abonnements)
- Warum Sie oder Dritte die Informationen sammeln
- Wie ein Nutzer das Setzen von Cookies auf einem Gerät ablehnen kann
- Detaillierte Anweisungen, wie Nutzer ihre Cookie-Präferenzen einstellen oder Cookies ablehnen können
Der Zweck der Verwendung einer Vorlage für Cookie-Richtlinien besteht darin, eine umfassende Cookie-Richtlinie zu erstellen, die die Nutzer darüber informiert, dass Ihre Website Cookies verwendet, und die Transparenz über diese Cookie-Aktivität gewährleistet. Daher sollte die Sprache in Ihrer Cookie-Richtlinie zugänglich, einfach und leicht zu verstehen sein.
Wenn Nutzer zu Ihrer Cookie-Richtlinie navigiert haben, möchten sie wahrscheinlich spezifische Informationen über die von Ihnen verwendeten Cookies und die Rechte, die sie als Verbraucher haben, erfahren.
Wenn Sie Ihre Cookie-Richtlinien-Vorlage ausfüllen, überlegen Sie sich, welche Informationen der durchschnittliche Nutzer bei dem Besuch Ihrer Cookie-Richtlinie sucht.
Informieren Sie die Nutzer über Cookies
Es ist wichtig, dass Sie die Einzelheiten Ihrer Cookie-Richtlinie so klar formulieren, dass Ihre Nutzer sie leicht verstehen können.
Die Erklärung, was Cookies sind, ist ein wesentlicher Schritt in Ihrer Cookie-Richtlinie. Sie können zum Beispiel erklären, dass Cookies Informationen sind, die in der Regel eine eindeutige ID für jeden Nutzer und einen Website-Namen enthalten.
Sie sollten außerdem erklären, dass Cookies es den Websites ermöglichen, diese Informationen abzurufen, wenn die Nutzer sie erneut besuchen, um den Seiteninhalt für jeden Nutzer auf der Grundlage von Daten über frühere Surferfahrungen, Gewohnheiten und Vorlieben anzupassen.
Verwenden Sie Ihre Cookie-Richtlinie, um Ihre Nutzer daran zu erinnern, dass Cookies nur die Daten abrufen können, die sie zuvor auf Ihrer Festplatte oder in Ihrem mobilen Browser speichern durften. Cookies können keine anderen Informationen über Sie von Ihrem Gerät abrufen.
Informieren Sie die Nutzer darüber, dass Sie Cookies verwenden
Informieren Sie die Nutzer, wenn Ihre Website Cookies oder andere Arten von Tracking-Technologien verwendet, einschließlich des Trackings von Nutzern von einer Seite zur anderen zum Zwecke gezielter Werbung.
Wenn Ihr Unternehmen personenbezogene Daten für kontextübergreifende verhaltensbezogene Werbung an Dritte weitergibt, müssen Sie Ihre Nutzer darüber informieren, indem Sie einen Link "Meine persönlichen Daten nicht weitergeben" einfügen und den Verbrauchern die Möglichkeit geben, sich dagegen zu entscheiden.
Nach dem CPRA haben die Verbraucher auch ein neues Recht, die Verwendung und Weitergabe sensibler personenbezogener Daten wie Rasse oder sexuelle Orientierung einzuschränken. Nutzer können Sie anweisen, die Daten nur zur Erbringung einer notwendigen Dienstleistung zu verwenden.
Um die Nutzer zu informieren, müssen die Unternehmen auf der Startseite ihrer Website einen eindeutigen und gut sichtbaren Link mit der Überschrift "Beschränkung der Verwendung meiner sensiblen persönlichen Daten" platzieren.
Informieren Sie die Nutzer über die Art der von Ihnen verwendeten Cookies
Sie müssen Ihre Nutzer genau darüber informieren, welche Art von Cookie auf Ihrer Website verwendet wird. Einige Beispiele für die verschiedenen Arten von Internet-Cookies sind:
- Sitzungscookies
- Permanente Cookies
- Tracking-Cookies
- Werbe-Cookies
- Analyse-Cookies
- Cookies zur Personalisierung
- Cookies zur Sicherheit/Authentifizierung
Informieren Sie die Nutzer über die Verwendung von Cookies
Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen der DSGVO, dem CCPA und CPRA müssen Sie die Nutzer darüber informieren, wie Sie Cookies verwenden. Sie können diese Informationen in Ihre Datenschutzerklärung unter DSGVO aufnehmen oder in einer Cookie-Richtlinie erläutern, wie es der CCPA und CPRA verlangen.
Ihre Cookie-Richtlinie sollte darauf hinweisen, dass einige Cookies unbedingt notwendig sind. Zum Beispiel werden Authentifizierungs-Cookies verwendet, um festzustellen, wer Sie sind, wenn Sie sich bei einem Konto anmelden.
Informieren Sie die Nutzer darüber, wie sie Cookies ablehnen oder die Cookie-Einstellungen anpassen können
Ihre Cookie-Vorlage muss den Nutzer darüber informieren, wie er die Verwendung der von einer bestimmten Website gesammelten Daten ablehnen und kontrollieren kann. Sie können die Nutzer auch darüber informieren, dass es möglich ist, einige Cookies von Drittanbietern über das Opt-Out-Tool der Network Advertising Initiative abzulehnen.
Datenschutzgesetze versuchen, den Nutzern so viel Kontrolle wie möglich über ihre Daten und deren Verwendung zu geben. So erlaubt das neue CPRA-Gesetz kalifornischen Verbrauchern, sowohl dem Verkauf als auch der Weitergabe ihrer Daten zu widersprechen.
Die Verbraucher können weitere Schritte unternehmen, indem sie die Cookie-Einstellungen anpassen, um auszuwählen, welche Cookies für sie akzeptabel sind. Diese Schritte umfassen:
- Abmeldung von der jeweiligen Website, die Cookies sammelt
- Löschung der Anwendung, die das Sammeln von Cookies anfordert
- Deaktivierung eines markierten Kästchens
- Direkter Widerruf der Zustimmung durch Kontaktaufnahme mit dem Inhaber der Website
- Entscheidung, mit dieser bestimmten Online-Aktivität nicht fortzufahren
Veröffentlichung Ihrer Cookie-Richtlinie
Sie sollten Ihre Cookie-Richtlinie an einer gut sichtbaren und deutlich gekennzeichneten Stelle auf Ihrer Website oder App veröffentlichen. Es gibt mehrere Stellen, an denen Sie Ihre Cookie-Richtlinie einbetten können, solange die Richtlinie klar, zugänglich und leicht zu verstehen ist.
Sie können Ihre Richtlinie an einer gut sichtbaren Stelle oder in der Kopf- oder Fußzeile platzieren. Weitere Stellen sind das Hauptmenü Ihrer Website oder Anwendung. Viele Unternehmen entscheiden sich dafür, ein Datenschutzcenter einzurichten, aber das ist nicht erforderlich.
Innerhalb der aktuellen Richtlinien
Viele Website- oder Anwendungsbetreiber entscheiden sich dafür, ihre Cookie-Richtlinie neben anderen relevanten Richtlinien, wie Nutzungsbedingungen oder Datenschutzerklärungen, zu platzieren. Diese Methode ist besonders nützlich, um eine informierte Zustimmung zur Speicherung von Cookies auf dem Gerät eines Nutzers zu erhalten. Nutzer können in der Regel nur dann auf Ihrer Website fortfahren, wenn sie ein Kästchen ankreuzen und der Sammlung von Cookies zustimmen.
Menüs oder Abschnitte mit Informationen
Sie können Infomenüs oder spezielle Abschnitte verwenden, um einen interessierten Nutzer zu weiteren Informationen über Ihre Cookie-Richtlinie zu führen. Die Position des Menüs oder Abschnitts muss jedoch gut sichtbar sein, damit die Nutzer zu den verschiedenen Teilen, über die sie mehr erfahren möchten, navigieren können.
Website-Fußzeile
Website-Fußzeilen, die am unteren Rand Ihrer Website erscheinen, können Links zu Bereichen enthalten, die für den Nutzer von Interesse sind. In der Fußzeile Ihrer Website können z. B. Kontaktinformationen des Unternehmens oder ein Link zu den Cookie-Richtlinien Ihrer Website angeführt werden.
Banner und Pop-ups
Banner und Pop-ups haben als Methode zur Einhaltung des Datenschutzes an Beliebtheit gewonnen. Website-Betreiber müssen die vorherige Zustimmung der Nutzer einholen (DSGVO), um ihre personenbezogenen Daten rechtmäßig zu verarbeiten, oder sie müssen Opt-out-Mechanismen einrichten, damit die Nutzer von der Cookie-Platzierung ausgeschlossen werden können (CCPA).
Cookie-Benachrichtigungen und Pop-ups sind heute auf vielen Websites zu finden. Nachfolgend ein typisches Cookie-Banner, das den Nutzer auf die Verwendung von Cookies hinweist und Optionen zur Anpassung der Cookie-Einstellungen bietet:
Pop-ups sind eine weitere praktische Methode, um die Nutzer zu informieren und sicherzustellen, dass sie sich informiert und mit ihrem Einverständnis handeln.
Das weltweit tätige Möbelunternehmen Ikea verwendet beispielsweise auf seiner britischen Website ein Pop-up-Fenster, in dem die Nutzer direkt die Wahl haben, alle Cookies zu akzeptieren oder ihre Einstellungen anzupassen.
Einholung der Zustimmung der Nutzer zu Ihrer Cookie-Richtlinie
Die Zustimmung zu Ihrer Cookie-Richtlinie erfordert, dass ein Nutzer ein Kästchen ankreuzt, Informationen angibt, um auf der Website fortzufahren, oder auf die Cookie-Einstellungen klickt, um zu bestätigen, dass er die zugehörige Richtlinie gelesen und verstanden hat und mit ihr fortfahren möchte. Hier finden Sie einige Beispiele für Einwilligungsbanner, die Sie bei der Darstellung Ihres Cookie-Hinweises inspirieren können.
Beispiele für Cookie-Richtlinien
Eine wirksame Cookie-Richtlinie soll die Nutzer auf die Existenz von Cookies und die Tatsache aufmerksam machen, dass Ihre Website auf diese Weise Daten sammelt. Darüber hinaus beschreiben die besten Cookie-Richtlinien, wie ein Nutzer seine Präferenzen verwalten kann und verlangen eine ausdrückliche Zustimmung.
Hier finden Sie einige gute Beispiele für Cookie-Richtlinien, von denen Sie sich inspirieren lassen können:
1. Ikea Cookie-Richtlinie (Bullet-Point-Format)
In der Cookie-Richtlinie von Ikea werden in Aufzählungspunkten die verschiedenen Gründe für die Erfassung von Cookies beschrieben. Sie ist klar, einfach und leicht verständlich geschrieben.
2. Termly Cookie-Richtlinie (Q&A-Format)
Die Termly Cookie-Richtlinie ist ein großartiges Beispiel, an dem Sie sich orientieren können. Wir haben ein Format mit Fragen und Antworten und informieren unsere Nutzer darüber, was Cookies sind, wie sie verwendet werden und wie Nutzer sie verwalten können.
Unsere Cookie-Richtlinie enthält eine Tabelle mit spezifischen Angaben zu jeder Art von Cookie, die gesammelt wird, den Zweck der Sammlung und den Zeitpunkt, zu dem sie abläuft:
3. BBC Cookie-Richtlinie (FAQ-Format)
In der Cookie-Richtlinie der BBC wird die Einholung Ihrer Kenntnis und Ihrer Zustimmung durch die Verwendung eines Formats für häufig gestellte Fragen (FAQ) erreicht. Indem Sie die Cookie-Richtlinie in einem FAQ-Format formatieren, können Sie vorhersehen, was die Nutzer herausfinden wollen - und das Finden von Antworten einfach gestalten.
Allgemeine Vorlage für Cookie-Richtlinien [Mustertext und kostenloser Download]
Sie können unsere kostenlose Cookie-Richtlinien-Vorlage unten im Word Doc-, PDF- oder Google Doc-Format herunterladen. Sie können den HTML-Code auch einfach kopieren und direkt auf Ihrer Website einfügen.
Lesen Sie sich vor der Verwendung die gesamte Vorlage der Cookie-Richtlinien durch. Füllen Sie anschließend alle [Klammern] aus, entfernen Sie alle Abschnitte, die nicht auf Ihre Anwendung zutreffen und passen Sie die Sprache nach Bedarf an.
Cookie Richtlinien Vorlage HTML
Sie können den HTML-Code unserer Cookie Richtlinien Vorlage kopieren oder ihn mit den unten stehenden Optionen herunterladen.
Zusätzliche Optionen zum Herunterladen von Vorlagen
FAQs über Cookie-Richtlinien
Brauche ich eine separate Cookie-Richtlinie?
Sie benötigen keine separate Cookie-Richtlinie, aber Gesetze wie die DSGVO und die ePrivacy-Richtlinie verlangen, dass Sie die Verwendung von Cookies in einem Dokument detailliert beschreiben, das allen Nutzern zugänglich ist. Viele Website-Besitzer entscheiden sich dafür, ihre Verwendung von Cookies auf einer speziellen Seite mit Cookie-Richtlinien zu erläutern, auf die von ihrer Cookie-Benachrichtigung aus verlinkt wird.
Zusammenfassung
Der beste Weg, um die Datenschutzgesetze auf Landes-, Bundes- und internationaler Ebene einzuhalten, besteht darin, Ihren Nutzern gegenüber transparent zu sein. Fügen Sie beispielsweise nicht nur einen Abschnitt über Cookies in Ihre Datenschutzerklärung ein, sondern erstellen Sie eine spezielle und umfassende Cookie-Richtlinie, die von Ihren Nutzern eine informierte Zustimmung verlangt.
Achten Sie darauf, dass Sie an anderen wichtigen Stellen, wie der Kopfzeile, der Fußzeile oder dem Hauptmenü, auf Ihre Cookie-Richtlinie verweisen. Wenn Sie Ihre Cookie-Richtlinie außerdem klar und deutlich formulieren, werden die Nutzer Ihren unkomplizierten Umgang mit ihren privaten und persönlichen Daten zu schätzen wissen.