Copyright-Beispiele

von: Masha Komnenic CIPP/E, CIPM, CIPT, FIP Masha Komnenic CIPP/E, CIPM, CIPT, FIP | Aktualisiert am: Januar 29, 2025

Erstellen Sie einen kostenlosen individuellen Haftungsausschluss
Copyright-Beispiele

Auch wenn das Urheberrecht das Originalmaterial automatisch schützt, informiert ein Haftungsausschluss auf Ihrer Website oder App die Nutzer über die Rechte, die Sie an Ihren Inhalten behalten.

Im Folgenden erkläre ich, was Urheberrechtshinweise sind, warum Sie möglicherweise einen solchen auf Ihrer Website oder App veröffentlichen müssen, und stelle Ihnen Beispiele aus der Praxis vor, die Ihnen beim Verfassen Ihres eigenen Urheberrechtshinweises helfen.

Inhaltsübersicht
  1. Was ist ein Urheberrecht?
  2. Beispiele und Arten von Urheberrechten
  3. Brauchen Sie einen Urheberrechtshinweis?
  4. Vorteile eines Urheberrechts
  5. Kann man KI-generierte Inhalte urheberrechtlich schützen?
  6. Wie man einen Urheberrechtshinweis schreibt
  7. Wie und wo ein Copyright-Hinweis angezeigt werden soll
  8. Beispiele für Copyright-Hinweise
  9. Urheberrecht FAQ
  10. Zusammenfassung

Das Urheberrecht ist das ausschließliche Recht, dass die von Ihnen erstellten Inhalte oder Materialien von anderen kopiert, weitergegeben, vervielfältigt, gedruckt, aufgeführt oder veröffentlicht werden.

Mit anderen Worten, das Urheberrecht gewährt Ihnen die ausschließlichen Rechte:

  • Reproduzieren Sie Ihre Arbeit
  • Verbreiten oder verkaufen Sie Ihre Arbeit
  • Ihre Arbeit öffentlich ausstellen oder aufführen
  • Abgeleitete Werke auf der Grundlage des Originalwerks zu schaffen

Außerdem können Sie anderen die Ausübung dieser Rechte gestatten oder einschränken und so Ihre Originalwerke schützen, falls sie jemals gestohlen oder plagiiert werden.

Ein Urheberrecht besteht in der Regel aus den folgenden vier Komponenten, auf die ich im weiteren Verlauf des Artikels noch näher eingehen werde:

  1. Copyright-Symbol © oder das Wort "Copyright"
  2. Jahr, in dem das Material veröffentlicht wurde
  3. Name des Urheberrechtsinhabers
  4. Welche Rechte behält das Urheberrecht

Einige Beispiele für urheberrechtlich geschützte Werke sind:

  • Art
  • Literatur
  • Videos
  • Bilder
  • Fotografie
  • Choreographie
  • Musik
  • Ton-Clips

Urheberrechtsgesetze rund um die Welt

Die Urheberrechtsgesetze sind weltweit unterschiedlich, und es gibt keine globale Version des Urheberrechts, aber viele Länder sind der Berner Übereinkunft beigetreten, die sich mit dem Schutz von Originalwerken und den Rechten der Urheber an ihnen befasst.

Im Rahmen dieser 1886 gegründeten Konvention erkennen die Länder eine Reihe von Rechtsgrundsätzen zum Schutz von Originalinhalten über Ländergrenzen hinweg an.

Es gibt jedoch feine Unterschiede in der Art und Weise, wie das Urheberrecht in den einzelnen Ländern funktioniert. Ich werde daher kurz auf die einschlägigen Gesetze in den folgenden Ländern eingehen, die alle der Berner Übereinkunft angehören:

  • Die Vereinigten Staaten
  • Das Vereinigte Königreich
  • Die Europäische Union (EU)
  • Australien
  • Kanada

Urheberrecht in den USA

In den USA ist Ihr Originalmaterial urheberrechtlich geschützt, sobald Sie etwas erstellen und veröffentlichen, auch wenn Sie keinen Urheberrechtsvermerk anbringen.

Wenn Sie jedoch den Schutz Ihrer Werke sicherstellen und möglicherweise die Zahlung teurer Anwaltskosten in Zukunft vermeiden wollen, kann ein Urheberrechtsvermerk auf Ihren Inhalten abschreckend wirken:

  • Verletzung des Urheberrechts
  • Unerlaubte Vervielfältigung, Verbreitung oder Ausstellung von urheberrechtlich geschütztem Material

Sie können Ihr Urheberrecht auch beim US Copyright Office registrieren lassen.

Urheberrecht im Vereinigten Königreich

Die Urheberrechtsgesetze im Vereinigten Königreich schützen Ihr Originalmaterial automatisch. Sie müssen keinen Schutz beantragen, Ihr Werk nicht registrieren lassen und keine Gebühren zahlen, damit das Gesetz Ihre originellen Werke schützt, einschließlich:

  • Literarische Werke
  • Dramatische Werke
  • Musik
  • Kunstwerke

Urheberrecht in der EU

In der EU gilt das Urheberrecht für Ihr geistiges Eigentum bis 70 Jahre nach Ihrem Tod bzw. 70 Jahre nach dem Tod des letzten überlebenden Urhebers im Falle einer gemeinsamen Urheberschaft.

In der EU gibt es jedoch keine entsprechende "Fair Use"-Doktrin wie in den USA. Stattdessen gibt es eine Liste ausdrücklicher Ausnahmen, die bestimmte Bereiche abdecken.

Urheberrecht in Australien

Wie in den USA, dem Vereinigten Königreich und der EU schützt das australische Urheberrecht Ihre kreativen Werke von dem Moment an, in dem Sie Ihre kreative Idee zu Papier, ins Internet oder in eine andere Form der Dokumentation bringen.

Sie brauchen Ihr Werk nicht anzumelden, da der Schutz nach dem australischen Urheberrechtsgesetz von 1968 kostenlos und automatisch ist.

Urheberrecht in Kanada

Ab 2022 gilt das Urheberrecht in Kanada automatisch für Ihr Werk und gilt für die gesamte Lebenszeit des Urhebers plus 70 Jahre nach dessen Tod.

Bisher galt der Schutz nur für 50 Jahre nach dem Tod des Urhebers.

Was ist der Unterschied zwischen einem Urheberrecht und einer Handelsmarke?

Der Unterschied zwischen einem Urheberrecht und einer Marke besteht in der Art der Inhalte, die durch die jeweilige Bekanntmachung geschützt werden - Marken gelten für Logos, Slogans und Markenidentität. Im Gegensatz dazu gilt das Urheberrecht für materielle Originalmaterialien und kreative Werke.

Technisch gesehen besitzen Sie eine Marke, sobald Sie einen Namen oder eine Markenidentität in Verbindung mit Ihren Waren oder Dienstleistungen verwenden, was der Funktionsweise des Urheberrechts ähnelt.

Sie sind zwar nicht gesetzlich verpflichtet, Ihre Marke beim USPTO (United States Patent and Trademark Office) eintragen zu lassen, doch erhalten Sie dadurch umfassendere Rechte und einen besseren Schutz, als wenn Sie sie nicht eintragen lassen.

Wenn Sie beispielsweise Ihre Marke in den USA eintragen lassen, erhalten Sie nationale Anerkennung und schaffen landesweite Rechte.

Nach der Eintragung können Sie das Markensymbol verwenden, das wie ein R mit einem Kreis darum aussieht: ®

Wenn Ihre Marke jedoch nicht eingetragen ist, müssen Sie die Abkürzung "TM" verwenden. Wenn Sie jedoch eine Dienstleistung markieren, können Sie auch die Abkürzung "SM" verwenden, die für "Service Mark" steht, aber beide werden immer noch als Marken bezeichnet.

Sie können das Logo oder die Abkürzungen immer dann verwenden, wenn Sie Ihre markenrechtlich geschützte Identität benutzen, oder Sie können sie als hoch- oder tiefgestellten Text verwenden.

Technisch gesehen gibt es zwei Arten von Urheberrechtsbeispielen: Die eine erlaubt Ihnen die Wiederverwendung von urheberrechtlich geschütztem Material auf bestimmte Art und Weise zu Zwecken der "fairen Nutzung" ohne die Erlaubnis des Eigentümers, und die andere schützt Ihre Inhalte vor der Wiederverwendung oder Reproduktion als Eigentümer des Werks.

In den folgenden Abschnitten werden die einzelnen Arten von Urheberrechten etwas ausführlicher behandelt.

Urheberrechte an Werken des kreativen Ausdrucks

Nach Angaben des US-Urheberrechtsamtes gilt das Urheberrecht für alle Originalwerke des kreativen Ausdrucks, die in einer greifbaren Form festgehalten wurden, und geht an den ursprünglichen Schöpfer des Werks, der sich dafür entscheiden kann, seine Rechte an andere Parteien zu verkaufen.

Einige Beispiele für Werke, die urheberrechtlich geschützt werden können, sind:

  • Architektonische Arbeiten
  • Tonaufnahmen
  • Audiovisuelle Werke - einschließlich Spielfilme
  • Kunstwerke
  • Dramatische Werke - einschließlich Begleitmusik
  • Musikalische Werke - einschließlich des begleitenden Textes
  • Literarische Werke
  • Choreografische Arbeiten

Allerdings gibt es Einschränkungen bei den Arten von Arbeiten, für die dieser Schutz gilt.

Die folgenden Beispiele von Inhalten sind nicht urheberrechtlich geschützt:

  • Ideen, Methoden, Systeme, Konzepte oder Entdeckungen
  • Werke, die keine greifbare Form haben (d. h. nicht auf einem physischen Medium gespeichert sind)
  • Titel, Namen, Slogans
  • Bekannte Symbole oder Muster
  • Variationen von Schriftarten oder Schriftzügen
  • Liste der Inhaltsstoffe

"Fair Use" und Abschnitt 107 des Urheberrechtsgesetzes

Sie dürfen bestimmte Aspekte eines urheberrechtlich geschützten Werks ohne die ausdrückliche Genehmigung des Eigentümers aus den folgenden Gründen legal reproduzieren oder wiederverwenden, die als "faire Nutzung" gemäß Abschnitt 107 des Urheberrechtsgesetzes gelten:

  • Kommentar - d. h. das Kopieren von Absätzen aus einem Nachrichtenartikel, einer wissenschaftlichen Abhandlung oder einer medizinischen Zeitschrift zu Bildungszwecken
  • Kritik - z. B. das Zitieren von Liedtexten oder das Zusammenfassen von Filmszenen für eine kritische Rezension
  • Parodie - d.h. Nachahmung, Verharmlosung oder Satire auf komödiantische Weise

Wenn Sie den Inhalt einer anderen Person für "Fair Use"-Zwecke verwenden, ist es in Ihrem eigenen Interesse, einen Haftungsausschluss für das Urheberrecht oder einen Haftungsausschluss für die faire Nutzung zu veröffentlichen, um eine unfaire oder unnötige Urheberrechtsverletzung zu verhindern.

Ein Haftungsausschluss kann jedoch nicht garantieren, dass Sie keinen ungerechtfertigten Streik erhalten.

Aus diesem Grund empfehle ich, wann immer es möglich ist, die ausdrückliche Erlaubnis des Urheberrechtsinhabers für die Verwendung seines Materials einzuholen.

Auch wenn das "Fair Use"-Urheberrecht in vielen Fällen wichtig ist, liegt der Schwerpunkt dieses Leitfadens vor allem auf dem Urheberrecht, das für den Schutz Ihrer Nutzungsrechte an Originalinhalten gilt.

Obwohl Sie rechtlich gesehen keinen Urheberrechtsvermerk benötigen, um Ihre Originalwerke zu schützen, ist es aus den folgenden Gründen ratsam, einen Haftungsausschluss auf allen Ihren Veröffentlichungen anzubringen:

  • Grund Nr. 1: Ein Urheberrechtsvermerk auf Ihrer Website oder App bietet zusätzlichen Schutz, wenn es zu einer Rechtsverletzung kommt, denn Sie können beweisen, dass der Rechtsverletzer den Urheberrechtsvermerk hätte sehen und wissen müssen, dass Ihre Inhalte geschützt sind.
  • Grund Nr. 2: Urheberrechtshinweise sind sehr schnell und einfach zu erstellen und bestehen in der Regel aus vier prägnanten Bestandteilen
  • Grund Nr. 3: Die Aufnahme eines solchen Hinweises dient als visuelle Erinnerung für Ihre Nutzer, dass Ihr Werk urheberrechtlich geschützt ist. Die Nutzer könnten etwas anderes annehmen, wenn sie keinen Hinweis sehen.
  • Grund Nr. 4: Ein sichtbares Urheberrecht verringert die Wahrscheinlichkeit von Urheberrechtsverletzungen, da es beweist, dass Sie sich des Gesetzes bewusst sind und bereit sind, Ihre Rechte durchzusetzen, wenn jemand Ihr Werk missbraucht.

Es ist auch in Ihrem Interesse, einen Hinweis auf die faire Nutzung von urheberrechtlich geschütztem Material zu veröffentlichen, wenn Sie urheberrechtlich geschütztes Material einer anderen Person für Kommentare, Kritik oder Parodien wiederverwenden.

Es kann zwar nicht verhindern, dass jemand eine unfaire Urheberrechtsklage gegen Sie einreicht, aber es kann dazu beitragen, die Wahrscheinlichkeit zu verringern.

Die Aufnahme eines Urheberrechts in Ihre Website oder App hat mehrere Vorteile.

Urheberrechte sind schnell und einfach zu erstellen

Die Erstellung eines Urheberrechts für Ihre Website oder App ist sehr schnell und einfach. Es gibt also wenig bis gar keinen Grund, dies nicht zu tun, um die Nutzer daran zu erinnern, dass Sie die Rechte an Ihren Inhalten besitzen.

Es gibt nur vier einfache Komponenten, die Sie berücksichtigen müssen:

  1. Das Copyright-Symbol © oder das Wort "Copyright"
  2. Name des Urheberrechtsinhabers oder des Autors des Werks
  3. Das Jahr, in dem der Inhalt veröffentlicht wurde, das sich vom Jahr der Erstellung unterscheiden kann
  4. Ihre Erklärung über die Rechte, die Sie sich an den Materialien vorbehalten

Dieser Screenshot zeigt alle vier Urheberrechtskomponenten auf der Website des United Parcel Service (UPS).

ups-copyright-beispiel

Wie Sie sehen können, verwenden sie sowohl das Copyright-Symbol als auch das Wort "Copyright", geben eine Jahreszahl an, nennen sich selbst als Inhaber des Copyrights und behalten sich alle Rechte vor.

Ich empfehle Ihnen, einen Copyright-Hinweis in der Fußzeile Ihrer Website anzubringen, so wie UPS es oben getan hat. Das ist schnell und einfach und hilft, Ihr Material besser zu schützen.

Urheberrechte bieten einen zusätzlichen Schutz

Ein Urheberrechtsvermerk schützt Ihre Werke, weil Sie damit einen Eigentumsnachweis vorlegen können. Außerdem können Sie damit nachweisen, dass jeder, der gegen das Urheberrecht verstoßen hat, den Vermerk hätte sehen und sich der Rechte bewusst sein müssen, die Sie an dem Material haben.

Außerdem kennen nicht alle Nutzer die Urheberrechtsgesetze. Wenn sie keinen Hinweis sehen, könnten sie fälschlicherweise glauben, dass sie Ihr Material frei verwenden können, obwohl dies rechtlich nicht der Fall ist.

Urheberrechte können Ihnen helfen, Prozesskosten zu sparen

Ein Hinweis auf das Urheberrecht kann in der Regel kostenlos auf Ihrer Website oder App veröffentlicht werden und kann die Zahl der Fälle von Urheberrechtsverletzungen reduzieren - das ist viel billiger als zu warten, bis Sie einen Anwalt einschalten müssen.

Im Jahr 2022 beliefen sich die durchschnittlichen Kosten für einen auf geistiges Eigentum spezialisierten Anwalt auf 342 Dollar pro Stunde.(Statista)

Sie fragen sich vielleicht, ob Sie KI-generierte Inhalte urheberrechtlich schützen müssen - oder ob es überhaupt möglich ist, sie zu schützen.

Da diese Technologie rasante Fortschritte macht, setzen viele Unternehmen auf künstliche Intelligenz, um Aufgaben zu beschleunigen und Zeit zu sparen, z. B. das Schreiben von E-Mails mit KI oder die Erstellung individueller, von KI erstellter Geschäftslogos für ihre Marke.

Derzeit streiten die Behörden noch darüber, ob solche Inhalte unter das Urheberrecht fallen oder nicht. Einige sind der Meinung, dass sie nicht unter das Urheberrecht fallen, weil sie von einer Maschine und nicht von einem Menschen erstellt wurden.

Andere meinen, da KI-Modelle von Menschen erstellt und beeinflusst werden, könnten die Inhalte unter abgeleitete Werke fallen. Abgeleitete Werke sind Schöpfungen, die auf einem urheberrechtsfähigen Originalinhalt basieren.

Im Frühjahr 2023 veranstaltete das US-Urheberrechtsamt mehrere Anhörungen zu diesem Thema und veröffentlichte Leitlinien zu diesem Thema. Laut den KI-Richtlinien müssen Sie bei der Einreichung eines Urheberrechtsantrags angeben, welche Teile des Inhalts von einer KI stammen und welche Teile von einem Menschen geschaffen wurden. Die KI-Beiträge können nicht urheberrechtlich geschützt werden, es sei denn, sie sind "de minimis" - eine schicke Umschreibung für trivial oder geringfügig.

Gehen Sie also vorerst auf Nummer sicher und fügen Sie einen Urheberrechtshinweis hinzu, aus dem klar hervorgeht, welche Teile Ihres Materials von Menschen erstellt wurden und welche von einer KI oder einem maschinellen Lernmodell generiert wurden.

Um Ihren eigenen Urheberrechtsvermerk zu verfassen, müssen Sie einige oder alle vier der folgenden Komponenten in dieser Reihenfolge enthalten:

  1. Das Copyright-Symbol © oder das Wort "Copyright"
  2. Das Jahr, in dem das Material veröffentlicht wurde - Sie können eine Reihe von Jahren angeben, wenn Ihr Inhalt regelmäßig aktualisiert wird, und dies kann sich vom Erstellungsdatum unterscheiden
  3. Der Name des Urheberrechtsinhabers - dies kann eine Einzelperson, mehrere Personen, eine Organisation oder ein Unternehmen sein
  4. Ihre Erklärung zu den Rechten, die Sie an Ihren Materialien behalten möchten - einige, alle oder keine

Was bedeuten die verschiedenen Erklärungen der Rechte?

  • Alle Rechte vorbehalten: Sie besitzen und behalten alle Rechte an Ihrer Arbeit
  • Einige Rechte vorbehalten: Sie erlauben die Verwendung Ihrer Materialien unter bestimmten Bedingungen, die Sie in einer Klausel über die Rechte an geistigem Eigentum irgendwo auf Ihrer Website angeben sollten, z. B. in Ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
  • Keine Rechte vorbehalten: Sie geben Ihr Werk für die Öffentlichkeit frei

Die Angabe Ihrer Rechte in Ihrem Urheberrecht ist optional. Wenn Sie es nicht hinzufügen, wird rechtlich davon ausgegangen, dass Sie alle Rechte behalten.

Ihr Urheberrechtsvermerk sollte gut sichtbar angebracht werden, damit jeder, der Ihr Werk betrachtet, weiß, dass es urheberrechtlich geschützt ist.

Die Platzierung Ihres Urheberrechtsvermerks hängt von der Art des Werks oder des Inhalts ab, auf dem Sie den Vermerk anbringen, aber ich schlage die folgenden Stellen vor.

Copyright in der Fußzeile Ihrer Website

Der gängigste Platz für einen Urheberrechtshinweis ist die Fußzeile Ihrer Website, daher empfehle ich, ihn dort anzubringen, da die Nutzer ihn dort erwarten.

Ich empfehle, eine gut sichtbare und lesbare Schriftart zu verwenden und so viele Komponenten einzubauen, wie Sie für notwendig erachten, um die Verantwortlichkeit für Ihren Inhalt zu verdeutlichen.

Im folgenden Screenshot sehen Sie ein Beispiel für das Urheberrecht in der Fußzeile der Starbucks-Website.

Starbuck-Website-Copyright

Urheberrecht in Ihren mobilen Anwendungen

App-Entwickler sollten auf den Beschreibungs- oder Kaufseiten der App-Stores, in denen ihr Produkt angeboten wird, ein Urheberrecht angeben, damit die Nutzer es sehen, bevor sie Ihre Dienste herunterladen und nutzen.

Unten sehen Sie ein Beispiel für das Urheberrecht von Ulysses, einer zentralen Schreib-App im Apple App Store.

Ulysses-App-Copyright-Apple-App-Store

Copyright in Ihren E-Mail-Fußzeilen

Wenn Sie Marketing-E-Mails an Ihre Kunden senden, die Produktaktualisierungen, Videos, Bilder oder schriftliches Material enthalten, von dem Sie nicht möchten, dass es kopiert und vervielfältigt wird, fügen Sie in der Fußzeile all Ihrer E-Mails ein Copyright ein.

Nehmen Sie z. B. das Urheberrecht aus den iCloud-Marketing-E-Mails von Apple, das wir Ihnen unten zeigen.

Apple-iCloud-Vermarktung-E-Mails-Urheberrecht

Copyright für herunterladbare Materialien

Wenn Sie Inhalte schützen möchten, die Sie Nutzern zum Herunterladen zur Verfügung stellen, sollten Sie einen Urheberrechtsvermerk auf dem Dokument oder Produkt anbringen.

Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass jeder, der auf die heruntergeladenen Versionen Ihrer Materialien zugreift, weiß, dass diese durch das Urheberrecht geschützt sind.

Weitere Copyright-Standorte

Es gibt noch einige andere Beispiele für die standardmäßige Anbringung von Urheberrechtsvermerken für verschiedene Werke, z. B:

  • Bücher oder ebooks haben oft eine Copyright-Seite am Anfang oder Ende des Buches
  • Fotos und andere Formen digitaler Kunst haben oft ein Copyright am unteren Rand des Werks oder ein Wasserzeichen
  • YouTube-Videos haben oft einen Copyright-Hinweis in der Videobeschreibung oder im Abspann des Videos

Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass Sie nicht einfach ein Urheberrecht auf alles setzen können, was Sie wollen, und erwarten können, dass es Sie rechtlich schützt - es gibt Ausnahmen, wie z. B. Mode oder persönliche Stile, allgemein bekannte Informationen oder alles, was als Idee, Methode oder System gilt.

Schauen wir uns nun einige echte Beispiele für Urheberrechtshinweise an, die ich in die vier oben erwähnten relevanten Komponenten aufschlüsseln werde.

Beispiel für das Urheberrecht von Pixar

In der folgenden Abbildung sehen Sie die Bestandteile des Pixar-Copyrights, das sich in der Fußzeile der Website befindet und dem Standard-Copyright-Format entspricht.

pixar-urheberrecht-beispiel

Wie Sie sehen können, enthalten sie die folgenden urheberrechtlichen Komponenten in ihrem Hinweis:

  1. Sie verwenden das Symbol ©
  2. 1986-2025 ist die Zeitspanne, für die das Urheberrecht gilt.
  3. Disney/Pixar ist der Name des Urheberrechtsinhabers
  4. Es gibt keine Erklärung über die Rechte, was bedeutet, dass sie sich alle Rechte an ihrem Eigentum vorbehalten.

Wie im Beispiel des Pixar-Urheberrechts kann Ihre Erklärung eine Reihe von Jahren umfassen, wenn Sie Ihren Inhalt seit dem ursprünglichen Veröffentlichungsdatum erweitert oder aktualisiert haben.

Im folgenden Screenshot sehen Sie die Klausel, die Pixar in seine Nutzungsbedingungen aufgenommen hat und die das Urheberrecht erweitert und das gesamte geistige Eigentum auflistet, das es umfasst.

Pixar-Nutzungsbedingungen-Vereinbarung-Copyright

Ich empfehle auch, eine ähnliche Klausel in Ihre Nutzungsbedingungen aufzunehmen.

Sie hilft bei der Beantwortung von Fragen, die Nutzer über den Umfang ihres Urheberrechts haben könnten, und erklärt die Rechtmäßigkeit der Wiederverwendung, Weiterverbreitung oder Vervielfältigung ihrer Inhalte.

Die Kunstgalerie der Yale University Copyright Beispiel

Als Nächstes sehen wir uns ein Beispiel für das Urheberrecht in der Fußzeile der Website der Yale University Art Gallery an.

yale-urheberrecht-beispiel

Yale hat alle vier Komponenten in seinem Urheberrechtsvermerk eindeutig aufgeführt:

  1. Sie verwenden das Wort "Copyright" und das Symbol ©
  2. Das urheberrechtlich geschützte Jahr ist 2025
  3. Der Name des Urheberrechtsinhabers ist die Yale University Art Gallery
  4. Sie haben sich alle Rechte vorbehalten

Yale verlinkt auch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen direkt unter dem Copyright. Wenn Sie darauf klicken, können Sie zu einer Copyright-Seite navigieren, die die Benutzer darüber informiert, dass sie ihr Branding als Marke geschützt haben, wie unten gezeigt.

Yale-Nutzungsbedingungen-Urheberrecht

Wie der hervorgehobene Text oben erklärt, dürfen die Yale-spezifischen Markenzeichen und Materialien nicht vervielfältigt werden, es sei denn, sie werden als solche gekennzeichnet.

In der Mitteilung heißt es weiter, dass das Museum eine Politik des offenen Zugangs zu den Fotos in seiner Kunstsammlung verfolgt, die nun der Öffentlichkeit zugänglich sind.

Yale-spezifisches-Markenzeichen-und-Material-zur-Verfügung-Stellen

In der Urheberrechtserklärung wird darauf hingewiesen, dass einige der Bilder auf der Website gemeinfrei sind, d. h. dass sie von jedermann frei verwendet werden können.

Wie bei diesem Beispiel für einen Urheberrechtshinweis können Sie eine Erklärung "Alle Rechte vorbehalten" in die Fußzeile einfügen, um das vollständige Eigentum an Ihren Inhalten zu erklären, und dann einen Link zu einer Seite mit Urheberrechtshinweisen oder zu Ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen einfügen, um weitere Informationen zu spezifischen oder detaillierten Details bereitzustellen.

Costco's Copyright Beispiel

Ein weiteres gutes Beispiel für eine Copyright-Seite kommt von Costco, die den folgenden Copyright-Hinweis in der Fußzeile ihrer Website veröffentlichen.

costco-urheberrecht-beispiel

Um dies in die vier Hauptbestandteile eines Urheberrechts zu übersetzen: Costco:

  1. Verwendet das Symbol ©
  2. Legt den Datumsbereich 1998-2025 fest
  3. Nennt sich selbst, Costco Wholesale Corporation, als Eigentümer
  4. alle Rechte an ihrem Eigentum zu behalten

In den Allgemeinen Geschäftsbedingungen ist eine Seite zum Urheberrecht enthalten, die den Hinweis noch weiter ausdehnt und den Nutzern die Möglichkeit bietet, potenzielle Urheberrechtsansprüche zu melden und zu erklären, was sie auch als Marke geschützt haben.

Costco-Urheberrechtshinweis

Sie sollten auch in Betracht ziehen, Ihren Nutzern die Möglichkeit zu geben, Sie über mutmaßliche Urheberrechtsverletzungen zu informieren, ähnlich wie Costco es macht.

Ihre Kunden könnten Verstöße entdecken, die Sie übersehen haben, was Ihnen hilft, unerwünschte Reproduktionen Ihrer Materialien effizienter zu behandeln.

Wenn Sie noch Fragen haben, habe ich noch mehr Antworten. Im nächsten Abschnitt finden Sie einige der am häufigsten gestellten Fragen zu Urheberrechten.

Brauche ich ein Urheberrecht?

Sie müssen kein Urheberrecht angeben, damit Ihr Originalwerk durch das Urheberrecht geschützt ist, aber die Angabe eines Urheberrechts kann als Warnung für andere dienen und dazu beitragen, dass Ihr Werk nicht gestohlen oder missbraucht wird.

Warum sollte ich ein Copyright verwenden?

Sie sollten einen Urheberrechtshinweis verwenden, um andere darüber zu informieren, welche Rechte Sie an Ihren Materialien haben, um zu verhindern, dass andere Ihre Arbeit missbrauchen oder stehlen, und um möglicherweise teure Anwaltskosten zu vermeiden.

Kann ich den Urheberrechtsvermerk eines anderen kopieren?

Nein, kopieren Sie nicht den Urheberrechtsvermerk einer anderen Person, da er nicht die richtigen Informationen für Ihr Werk enthält. Erstellen Sie stattdessen ein eigenes Copyright, das die folgenden Angaben enthält:

  1. Das Wort "Copyright" oder das Symbol ©
  2. Das Jahr, in dem Sie die Materialien veröffentlicht haben
  3. Name des Urheberrechtsinhabers oder Autors
  4. Welche Rechte Sie sich vorbehalten

Wo kann ich mein Copyright eintragen?

Geben Sie Ihr Urheberrecht in der Fußzeile Ihrer Website oder App an, auf der Beschreibungsseite aller App-Stores, die Ihren Dienst anbieten, in der Fußzeile aller Marketing-E-Mails, die Sie versenden, und auf allen herunterladbaren Materialien, die Sie veröffentlichen.

Welche Arten von Urheberrechten gibt es?

Es gibt zwei Arten von Urheberrechten: Das eine schützt die eigenen Inhalte vor der Wiederverwendung oder Vervielfältigung ohne Ihre Erlaubnis, das andere erlaubt die Wiederverwendung anderer urheberrechtlich geschützter Materialien ohne die Erlaubnis des Eigentümers zum Zwecke der "fairen Nutzung".

Kommentare, Kritik und Parodien gelten als "fair use".

Alle der folgenden Arten von urheberrechtsfähigen Materialien:

  • Literarische Werke
  • Musikalische Werke
  • Dramen oder Aufführungen
  • Choreographie
  • Tonaufnahmen
  • Fotografie
  • Videos
  • Grafiken
  • Skulpturen
  • Markenbildung und Design

Was sind einige Beispiele für urheberrechtlich geschützte Materialien?

Einige Beispiele für urheberrechtlich geschütztes Material sind:

  • Schriftliche Arbeiten
  • Musik
  • Tanz
  • Choreographie
  • Videos
  • Bilder oder Fotografie
  • Grafikdesign und Branding
  • Tonaufnahmen
  • Theaterstücke oder dramatische Werke

Zusammenfassung

In den Ländern, die der Berner Übereinkunft angehören, sorgen die Urheberrechtsgesetze dafür, dass kreative Werke von dem Moment an geschützt sind, in dem sie geschaffen werden, so dass die Inhalte vor Diebstahl und Urheberrechtsverletzungen geschützt sind.

Auch wenn die Urheberrechtsgesetze das Originalmaterial schützen, ohne dass ein Haftungsausschluss erforderlich ist, ist es in Ihrem Interesse, einen Urheberrechtshinweis auf Ihrer Website oder App anzubringen.

Auf diese Weise können Sie andere darüber informieren, dass Sie beabsichtigen, alle Rechte an Ihren Inhalten zu behalten, und deutlich machen, dass die Nutzung Ihres Werks einer Genehmigung bedarf. Dies stärkt Ihren Schutz für Ihr Originalmaterial und hilft Ihnen, potenzielle Anwaltskosten zu vermeiden, indem Sie Urheberrechtsverletzungen von vornherein verhindern.

Masha Komnenic CIPP/E, CIPM, CIPT, FIP
Mehr über die Autorin

Geschrieben von Masha Komnenic CIPP/E, CIPM, CIPT, FIP

Masha ist Spezialistin für Informationssicherheit und Datenschutz und zertifizierte Datenschutzbeauftragte. In den letzten sechs Jahren war sie als Datenschutzbeauftragte tätig und half kleinen und mittleren Unternehmen bei der Einhaltung von Rechtsvorschriften. Außerdem war sie Mentorin für die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen bei vielen internationalen Business Accelerators. Sie ist spezialisiert auf die Umsetzung, Überwachung und Prüfung der Einhaltung von Datenschutzvorschriften (HIPAA, PIPEDA, ePrivacy-Richtlinie, DSGVO, CCPA, POPIA, LGPD). Masha hat an der Universität Belgrad Jura studiert und 2016 die Anwaltsprüfung abgelegt. Mehr über die Autorin

Verwandte Artikel

Weitere Artikel ansehen