Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Geschäftsabläufe und ermöglicht Automatisierung, Personalisierung und Einblicke.
Da diese Instrumente jedoch immer mehr in das tägliche Leben integriert werden, stellen Einzelpersonen und Verbraucher zunehmend Fragen über den Umgang mit ihren Daten.
Angesichts der zunehmenden Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und des technologischen Fortschritts ist es wichtiger denn je, zu verstehen, wie Verbraucher KI und Datenschutz wahrnehmen.
Ich habe die neuesten Statistiken zu KI und Datenschutz zusammengetragen, damit Sie informiert bleiben.
KI-Statistiken zeigen Trends, die sich auf den Datenschutz auswirken
KI-Systeme sind auf große Datenmengen angewiesen, die oft auch personenbezogene oder sensible Informationen enthalten, um effektiv zu funktionieren.
Mit der zunehmenden Integration dieser Instrumente in den Arbeitsalltag wächst die Sorge um den Umgang mit diesen Daten.
Die folgenden Statistiken zeigen die wichtigsten Trends, die den Datenschutz beeinflussen, und was Sie bei der Integration von KI in Ihre Geschäftsabläufe beachten sollten:
- 68 % der Verbraucher weltweit sind etwas oder sehr besorgt über den Datenschutz im Internet.(IAPP)
- 57 % der Verbraucher weltweit stimmen zu, dass KI eine erhebliche Bedrohung für ihre Privatsphäre darstellt.(IAPP)
- 61 % der weltweit Befragten haben Bedenken, KI-Systemen zu vertrauen.(KPMG)
- 70 % der Amerikaner sagen, dass sie wenig bis gar kein Vertrauen in Unternehmen haben, die verantwortungsvolle Entscheidungen über den Einsatz von KI in ihren Produkten treffen.(Pew Research Center)
- 81 % sind der Meinung, dass die von den Unternehmen gesammelten Daten in einer Weise verwendet werden, mit der die Menschen nicht einverstanden sind.(Pew Research Center)
Diese Zahlen zeigen, dass die Sorge um den Datenschutz mehr als nur theoretisch ist.
Da die Verbraucher immer skeptischer werden, müssen Unternehmen die Einführung von KI mit Transparenz angehen - dazu gehört auch, dass sie in ihren Datenschutzrichtlinien klar erklären, wie KI eingesetzt wird.
Termly's Datenschutzerklärung Generator macht es einfach, KI-spezifische Angaben hinzuzufügen, und unser Leitfaden für KI-Datenschutzerklärungen zeigt Ihnen, was Sie einfügen müssen und warum dies wichtig ist.
Geschäftsbezogene AI-Statistiken
Die Unternehmen integrieren KI rasch in ihre Abläufe.
Die nachstehenden Statistiken geben Aufschluss darüber, wie Unternehmen KI einsetzen, welche Herausforderungen sie dabei bewältigen und welche Werte verantwortungsvolle Innovationen vorantreiben.
- Der Markt für künstliche Intelligenz wuchs im Jahr 2024 auf über 184 Milliarden US-Dollar an. Es wird erwartet, dass sich dieses atemberaubende Wachstum fortsetzt und der Markt im Jahr 2030 die Marke von 826 Milliarden US-Dollar überschreiten wird.(Statista)
- 77 % der Befragten sagten uns, dass sie glauben, dass KI einen großen oder transformierenden Einfluss auf ihre Karriere haben wird.(Thomson Reuters)
- 78 % der Befragten geben an, dass ihr Unternehmen KI in mindestens einer Geschäftsfunktion einsetzt.(McKinsey & Company)
- 49 % der Technologieführer gaben an, dass KI "vollständig" in die Kerngeschäftsstrategie ihrer Unternehmen integriert ist.(PwC)
- 63 % der Arbeitnehmer geben an, dass ihr Unternehmen generative KI einsetzt.(McKinsey & Company)
- 68 % geben an, dass ihr Unternehmen in generative KI-Schulungen für Mitarbeiter investiert.(Deloitte)
- 41 % der Führungskräfte geben an, dass Personalfragen wie Schulung, Kultur oder Veränderungen in der Arbeitswelt zu den fünf größten Herausforderungen gehören, denen ihre Unternehmen beim Einsatz generativer KI gegenüberstehen. (PwC)
- 46 % der Führungskräfte geben an, dass die Differenzierung ihres Unternehmens, ihrer Produkte und Dienstleistungen eines der drei wichtigsten Ziele für Investitionen in verantwortungsvolle KI-Praktiken ist.(PwC)
- 84 % der Befragten setzen KI vorrangig ein, um Menschen bei der Nutzung komplexer Daten oder Systeme zu helfen, und 82 % nennen die Lösung von Geschäftsproblemen als wichtigste KI-Anwendungen für Mitarbeiter.(Ipsos und Google)
- 42 % der befragten Unternehmen berichten von Kostensenkungen durch die Implementierung von KI, und 59 % von Umsatzsteigerungen.(McKinsey & Company, interpretiert von Stanford HAI)
Die Integration von KI in den Geschäftsbetrieb erfordert ein sorgfältiges Gleichgewicht zwischen Innovation und Verantwortlichkeit.
Unsere Termly ergab, dass 78,1 % der Unternehmen keine negativen Auswirkungen von Datenschutzanforderungen verspüren und dass 91,1 % bereit sind, dem Datenschutz Vorrang einzuräumen, wenn sie wissen, dass dies das Vertrauen und die Loyalität ihrer Kunden erhöht.
Diese Zahlen zeigen, dass die Unternehmen bereit sind, ihre Datenpraktiken anzupassen, um die Verbraucher zu beruhigen. Wir schlagen vor, dass Sie diese Offenheit auch bei Ihren KI-Richtlinien walten lassen.
Verbrauchernahe KI-Statistiken
Die Verbraucher bilden sich eine starke Meinung über KI, wenn es darum geht, wer sie einsetzt und wie sie gesteuert wird.
Während öffentliche Einrichtungen ein gewisses Vertrauen erwecken, stehen private Unternehmen und staatliche Stellen unter größerer Beobachtung.
- Die meisten Menschen fühlen sich unwohl oder sind unsicher, was den Einsatz von KI im Personalwesen und in der Personalverwaltung angeht.(KPMG)
- 76% bis 82% der weltweit Befragten vertrauen darauf, dass nationale Universitäten, Forschungseinrichtungen und Verteidigungsorganisationen KI im besten Interesse der Öffentlichkeit entwickeln, nutzen und steuern.(KPMG)
- Einem Drittel der Befragten fehlt das Vertrauen in staatliche und kommerzielle Organisationen bei der Entwicklung, Nutzung und Steuerung von KI.(KPMG)
- Drei von vier Befragten wären eher bereit, einem KI-System zu vertrauen, wenn Sicherheitsmechanismen vorhanden sind.(KPMG)
- 78 % der Verbraucher sind der Meinung, dass Unternehmen eine Verantwortung für die ethische Nutzung von KI haben.(Cisco)
- 84 % der Verbraucher, die mit generativer KI vertraut sind, befürworten eine Kennzeichnungspflicht für KI-generierte Inhalte.(Deloitte)
- 54 % der Befragten gaben an, dass sie bereit sind, ihre anonymisierten persönlichen Daten weiterzugeben, um KI-Produkte und die Entscheidungsfindung zu verbessern.(Cisco)
- 38 % der Verbraucher finden personalisierte Produktempfehlungen hilfreich und 31 % sagen, dass sie den Prozess beschleunigen.(Tech Radar)
- 40 % der Käufer sind frustriert über den Mangel an menschlicher Unterstützung im KI-gesteuerten Kundenservice, und 21 % halten die KI-Empfehlungen für unzuverlässig.(Tech Radar)
Die Verbraucher bilden sich eine Meinung darüber, wie verantwortungsvolle KI aussehen sollte, und die Unternehmen müssen dies zur Kenntnis nehmen.
Bewährte Praktiken zum Schutz der Privatsphäre, einschließlich ethischer Nutzung, Transparenz und klarer Benutzerkontrollen, sind nicht mehr wegzudenken.
Statistiken zu KI und Cyberkriminalität
Mit der Weiterentwicklung der KI steigen auch die Risiken.
Die Zunahme von Cyberangriffen und die wachsende Besorgnis über die digitale Überwachung führen dazu, dass die Nutzer - vor allem die jüngeren Generationen - ihren Online-Fußabdruck immer besser schützen.
Aber KI wird auch als defensives Werkzeug eingesetzt und verändert die Art und Weise, wie Cybersicherheitsteams reagieren.
Betrachten wir zunächst die Risiken in der KI-Landschaft:
- Cyberkriminalität beeinträchtigt die Sicherheit von 80 % der Unternehmen weltweit.(The Economic Times)
- 84 % geben an, dass das Cybersicherheitsrisiko ihre größte Sorge im Zusammenhang mit KI ist.(KPMG)
- 48 % der Befragten hatten im vergangenen Jahr mindestens eine Art von Sicherheitsvorfall zu verzeichnen(gegenüber 34 % im Jahr 2023).(Deloitte)
- Die Zahl der in der ersten Hälfte des Jahres 2024 gemeldeten Datenschutzverletzungen betraf etwa eine Milliarde Menschen.(Deloitte)
- 4,88 Millionen Dollar waren die durchschnittlichen weltweiten Kosten einer Datenschutzverletzung im Jahr 2024.(IBM)
- Geschätzte weltweite Ausgaben für Cybersicherheit in Höhe von über 200 Milliarden Dollar im Jahr 2023.(Ponemon Institut)
- 85 % der Cybersicherheitsexperten glauben, dass KI-gesteuerte Cyberangriffe raffinierter und schwieriger zu erkennen sind.(PatentPC)
- 67 % der Eltern gaben an, dass sie sich Sorgen machen, dass ihre Kinder über ihre Geräte verfolgt werden könnten, gegenüber 61 % im Jahr2023.(Deloitte)
- Und 62 % der Teenager sind besorgt, dass sie verfolgt werden könnten - ein deutlicher Anstieg gegenüber 47 % im Jahr 2023.(Deloitte)
- Im Durchschnitt ergriffen die Befragten 3,7 der 17 von Deloitte untersuchten Sicherheitsmaßnahmen.
Betrachten wir nun Statistiken, die KI als Lösung hervorheben:
- KI erzielt bis zu 70 % bessere Malware-Erkennungsraten als herkömmliche Methoden allein.(VirusTotal)
- KI-basierte Cybersicherheit reduziert die Reaktionszeit auf Vorfälle um 96 %.(PatentPC)
- Die Implementierung von Algorithmen des maschinellen Lernens hat zu einem Rückgang der Fehlalarme bei der Betrugserkennung um 60 % geführt, so dass sich die Sicherheitsteams auf echte Bedrohungen konzentrieren können.(Softjourn)
- 2,22 Millionen Dollar betrug die durchschnittliche Kostenersparnis in Millionenhöhe für Unternehmen, die KI und Automatisierung in der Sicherheitsprävention umfassend einsetzten, im Vergleich zu Unternehmen, die dies nicht taten(IBM).
KI birgt zwar neue Schwachstellen, ist aber auch ein leistungsfähiges Instrument zur Verteidigung.
Unternehmen, die KI-gesteuerte Cybersicherheit integrieren, können möglicherweise Bedrohungen abmildern und Nutzerdaten effektiver schützen.
AI-Gesetze und -Gesetzgebung Statistik
Die Regulierungsaktivitäten im Bereich der KI nehmen weltweit stark zu, und jedes Jahr werden Gesetzesentwürfe eingebracht, die regeln, wie KI eingesetzt werden kann und soll, insbesondere in Bereichen, die sich auf Verbraucherdaten und Sicherheit auswirken.
Die nachstehenden Statistiken verdeutlichen, wie sich die Rechtslandschaft weiterentwickelt.
- Im Jahr 2024 haben die US-Bundesbehörden 59 KI-bezogene Vorschriften eingeführt - mehrals doppelt so viele wie im Jahr 2023 - und von doppelt so vielen Behörden erlassen.(Stanford HAI)
- Gesetzliche Erwähnungen von KI sind seit 2023 in 75 Ländern um 21,3 % gestiegen(Stanford HAI)
- Mindestens 69 Länder haben über 1000 KI-bezogene politische Initiativen und rechtliche Rahmenbedingungen vorgeschlagen.(Mind Foundry)
- Im Juni 2024 verabschiedete die EU die weltweit ersten Vorschriften für KI - das Gesetz über künstliche Intelligenz.(Europäisches Parlament)
- Im März 2025 hat das Rahmenübereinkommen über künstliche Intelligenz - der erste rechtsverbindliche internationale Vertrag in diesem Bereich - 41 Unterzeichner.(CAIDP)
- Während der Legislaturperiode 2024 haben die Abgeordneten des Bundesstaates über 150 Gesetzesentwürfe zur Nutzung von KI durch die Regierung geprüft.(NCSL)
- Im Jahr 2024 verabschiedete Kalifornien 17 Gesetze zur KI-Technologie, das umfassendste Gesetzespaket des Landes zu dieser aufstrebenden Branche.(Büro des Gouverneurs)
- In der Legislaturperiode 2025 haben mindestens 45 Bundesstaaten und Puerto Rico mindestens 550 Gesetzesentwürfe zu künstlicher Intelligenz eingebracht.(NCSL)
- Im September 2024 gab das Office of Management and Budget (OMB ) ein Memorandum heraus, in dem die Behörden angewiesen wurden, "ihre Kapazitäten für die verantwortungsvolle Beschaffung von KI zu verbessern".(Weißes Haus)
- Gouverneure in mehr als 10 Bundesstaaten, darunter Alabama, Maryland, Massachusetts, Oklahoma, Oregon und Washington, D.C., haben Durchführungsverordnungen zur Untersuchung des Einsatzes von KI erlassen.(NCSL)
Da zahlreiche im Jahr 2024 verabschiedete Gesetze im Zusammenhang mit KI in den kommenden Jahren in Kraft treten sollen, bleibt abzuwarten, welche Auswirkungen sie in der Praxis haben werden.
Es ist davon auszugehen, dass die gesetzgeberische Tätigkeit im Bereich KI im Jahr 2025 weiter zunehmen wird, da die politischen Entscheidungsträger die Wirksamkeit der bestehenden Gesetze beobachten.
Blick nach vorn
Da die KI die Geschäftsabläufe und die Interaktion mit der Technologie immer weiter verändert, wirft sie wichtige Fragen zum Datenschutz auf.
Die jüngsten Datenschutzstatistiken für KI zeigen, dass die Verbraucher zunehmend besorgt sind, aber auch, dass sie bereit sind, KI zu nutzen, solange angemessene Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, die eine ethische Nutzung gewährleisten.